German-language Journals

Tables of Contents and Free Full-text Online Locations

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands

PDF of Contents

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands: In Namen des historischen Vereins für Ermland herausgegeben vom Domcapitular Dr. Eichhorn.‎

1 Band.

1-3 Heft. Jahrgang 1858-1860. Mainz 1860.

1) Chronik des histor. Verieins für Ermland 1-15; 405-408; 641-646.

2) Ueber die vorgeschichtliche Zeit und den Namen Ermlands. Von Oberlehrer Dr. Bender 15-39; 397-399.

3)Die Grenzen des ermländ. Bisthumssprengels seit dem XIII. Jahrh. Vom bisch. Secretair Saage 40-92.

x4) Geschichte der ermländ. Bischofswahlen. Von Domcapitular Dr. Eichhorn 93-190; 269-383; 460-600.

5) Der Codex S.  Nro. 1 im geheim. Arch. Des Domcapitels in Frauenburg, kritisch untersucht von Demselben 190-200.

6) Ursprung und Bedeutung des Bersteinnamens Elektron. Von Prof. Dr. Beckmann 201-243.

x7) Das Verhältniß des Bischofs Lucas v. Watzelrode zum deutschen Orden. Von Prof. Dr. Thiel 244-268; 409-459.

8) Ueber den Namen Preußen. Von Oberlehrer Dr. Bender 384-397.

9) Nikolaus Koppernik ein Deutscher. Von Prof. Dr. Watterich 400-405.

10) Zur preußischen Brakteatenkunde. Von Oberlehrer Dr. Bender 601-627.

11) Hünengräber bei Lautern. Von Gerichtsassessor Breyer 628-632.

12) Ueber den altpreßisch-littauischen Bernsteinnamen Gentares oder Gintaras. Von Prof. Dr. Beckmann 633-640.

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands

2 Band.

4-6 Heft. Jahrgang 1861-1863. Mainz 1863.

1) Geschichte der ermländ. Bischofswahlen. Von Domcapitular Dr. Eichhorn (Forts.) 1-117; 396-465; 610-631.

2) Nachträge zur Geschichte der ermländ. Bischofswahlen. Von Demselben. 632-639.

3) Begrenzung, Eintheilung und Kirchen der ehemaligen Diöcese Pomesanien. Von Prof. Dr. Bender. 178-191.

4) Ueber Zantir. Von Demselben. 192-226.

5) Zur Geschichte des kopernikanischen Systems. Von Prof. Dr. Beckmann. 227-267; 320-358; 659-669.

6) Die Preuckische Stiftung in Rom. Von Domcapitular Dr. Eichhorn. 271-319.

7) Die altpreußischen Landschaften innerhalb der ermländ. Diöcese. Von Prof. Dr. Bender. 359-386.

8) Die Vesten der Vorzeit im Ermlande. Von Obersteuerinspector v. Winckler. 387-395; 646-655.

9) Bischof Simon Rudnicki’s Kampf um die St. Nicolai-Pfarrkirche in Elbing. Von Domcapitular Dr. Eichhorn. 471-442.

10) Beitrag zur Geschichte der Familie v. Pröck. Von Prof. Dr. Krüger. 553-609.

11) Topographische Beiträge. Von Obersteuerinspector v. Winckler. 640-645.

12) Der Heidenberg oder heilige Berg. Von Erzpriester Kabath. 656-658.

13) Vereins-Angelegenheiten. 268-270; 466-469; 670-674.

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands‎

3 Band.

7-9 Heft.

Jahrgang 1864-1866.

Braunsberg 1866.

1) Rhetikus  über Preußen und seine Gönner in Preußen. Von Professor Dr. Beckmann. 1-27.

2) Geschichte der Heiligenlinde. Von Curatus Kolberg aus Sensburg. 28-138; 435-520.

3) Die Weihbischöfe Ermlands. Von Domcapitular Dr. Eichhorn. 139-165.

4) Meister Johannes Marienwerder und die Klausnerin Dorothea von Montau. Von Subregens Dr. Hipler. 166-299.

5) Die Prälaten des ermländischen Domcapitels. Von Domcapitular Dr. Eichhorn. 305-397; 529-643.

6) Zur Geschichte des kopernikanischen Systems. Fortsetzung. Von Professor Dr. Beckmann. 398-434; 644-661.

7) Romowe in Warmien. Von Obersteuerinspector v. Winckler. 521-526.

8) Beiträge zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte Ermlands. Von Professor Dr. Thiel. 662-688.

9) Die Vesten der Vorzeit im Ermlande. Dritter Artikel. Von Obersteuerinspector v. Winckler. 689-693.

10) Der kirchliche Ritus in Preußen während der Herrschaft des deutschen Ordens. Von Domcapitular Dr. Krüger. 694-712.

11) Vereins-Angelegenheiten. 300-301; 527-528; 713-717.

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands

4 Band.

10-12 Heft.

Jahrgang 1867-1869.

Braunsberg 1869.

1) Der ermländische Bischof Martin Cromer als Schriftsteller, Staatsmann und Kirchenfürst. Von Domdechant Dr. Eichhorn. 1-470.

2) Der (heidnisch) Preußische Kirchhof in Heiligenfeld. Von Pfarrer A. Neuwald. 471-474.

3) Nikolaus Kopernikus und Martin Luther. Von Subregens Dr. Franz Hipler. 475-549.

4) Geschichte der ermländischen Bischofswahlen. Dritte Periode (1772-1836). Von Domdechant Dr. Eichhorn. 551-636.

5) Leben des Domdekan Dr. Anton Eichhorn. (+ 27 Februar 1869). Von Prof. Dr. Thiel. 637-656.

6) Leben des Professor Dr. Franz Beckmann (+ 27 August 1868). Von Prof. Dr. Bender. 657-672.

7) Leben des bischöflichen Sekretärs und Archivars Johann Martin Saage (+ 31 Juli 1869). Von Domvikar Dr. Wölky. 673-681.

8) Stadtältester F. Neumann (+ 7 Mai 1869). Sekretär am geheim Staatsarchiv Dr. Ernst Strehlke (+ 23 März 1869)

9) Vereinschronik. 685-694.

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands‎

11 Band.

33-36 Heft.

Jahrgang 1894-1897.

Braunsberg 1897.

1) Der Tugendbund in Braunsberg. Von Oberlehrer Dr. Dombrowski. 1-55.

2) Die ermländische Bischofswahl vom Jahre 1549. Von Dr. Franz Hipler. 56-96.

3) Andreas Bathory und Pierluigi Palestrina. Von Dr. Franz Hipler. 97-104.

4) Heidengräber in Ermland. Von Geheimrath Dr. Joseph Bender. 104-117.

5) Das Bündnis des ermländischen Domkapitels mit dem preussischen Bunde vom 14 Februar 1454. Von Professor Dr. Röhrich. 118-132.

6) Die ermländischen Studenten auf der Albertina zu Königsberg. Von Dr. Franz Hipler. 133-152.

7) Ermland im dreizehnjährigen Städtekriege. Von Professor Dr. Röhrich. 161-260; 337-470.

8) Böttichers Inventarisation der Bau- und Kunstdenkmäler Ermlands. Von Professor Dr. Dittrich. 261-327.

9) Zur Geschichte des Weinhandels in Ermland. Von Dr. Franz Hipler. 326-331.

10) Ein Brief des hl. Adalbert von Prag an den Bischof Milo von Minden v. J. 993. Von Dr. August Kolberg. 471-527.

11) Das dom hl. Adalbert zugeschriebene Marienlied Boga rodzica. Von Dr. Franz Hipler. 528-557.

12) Namenregister zu Eichhorns Stanislaus Hosius. Von Dr. Domin. Korioth. I-XXIII.

13) Namenregister zu Band VI-XI. der hist. Zeitschrift. Von Domvikar Fleischer. XXIII-CLXXIII.

14) Chronik des Vereins. 153-160; 332-336; 558-560.

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands

12 Band.

Heft 1-3.

Der ganzen Folge Heft 37-39.

Braunsberg 1899.

1) Bischof Heinrich IV. Heilsberg von Vogelsang. Von Domvikar F. Fleischer. 1-134.

2) Die Ausführung des Breve Dominus ac Redemptor. Von Professor Dr. Dittrich. 134-191.

3) Die Rolle der Tuchmachergesellen in Wormditt. Von Dr. F. Hipler. 192-204.

4) + Dr. Dominikus Korioth. Ein Gedenkblatt von Dr. F. Hipler. 205-207.

5) Chronik des Vereins. 208-216.

6) Die Theilung der Diöcese Ermland zwischen dem deutschen Orden und dem ermländischen Bischofe. Von Professor Dr. Röhrich. 217-266.

7) Historische Bedeutung der Passio S. Adalberti. Von Dr. A. Kolberg. 267-322.

8) Ueber den Verfasser des Lobgedichtes auf den hl. Adalbert. Von Dr. A. Kolberg. 323-358.

9) Coppernicu’s Einführung in sein astronomisches Hauptwerk. Von Professor P. Adolf Müller, S. J. 359-382.

10) Dr. Franz Hipler, Domkapitular in Frauenburg. Skizze eines Gelehrtenlebens von Professor Dr. Fr. Dittrich. 383-427.

11) Chronik des Vereins. 428-430.

12) Ermland als churbrandenburgisches Fürstenthum in den Jahren 1656 und 1657. Von Dr. A. Kolberg. 431-566.

13) Chronik der Stadt Allenstein. Von Dr. F. Hipler. 567-600.

14) Die Kolonisation des Ermlands. Von Professor Dr. Röhrich. 601-724.

15) Unbekannte Jugendgedichte M. Cromers. 725-727.

16) Nachtrag. 728-730.

17) Chronik des Vereins. 731-737.

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands‎

13 Band.

Heft 1-2. Der ganzen Folge Heft 40-41.

Braunsberg 1901

1) Geschichte des Katholicismus in Altpreußen von 1525 bis zum Ausgange des achtzehnten Jahrhunderts. Von Professor Dr. Dittrich. 1-289.

2) Zum Besitzstande des Rösseler Jesuitencollegs während seiner ersten 25 Jahre. Von Oberlehrer Dr. Georg Lühr in Rössel. 290-307.

3) Der Erwerb von Regerteln und Beiswalde durch das Collegiatstift zu Guttstadt. Von Subregens Dr. Joseph Kolberg. 308-324.

4) Die Kolonisation des Ermlandes. Von Professor Dr. Röhrich. 325-487.

5) Chronik des Vereins. 488-491.

6) Geschichte des Katholicismus in Altpreußen von 1525 bis zum Ausgange des achtzehnten Jahrhunderts. Von Professor Dr. Dittrich. 493-741.

7) Die Kolonisation des Ermlandes. Von Professor Dr. Röhrich. 742-980.

8) Verzeichnis der Mitglieder des Vereins. 981-987.

9) Chronik des Vereins. 988-990.

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands

14 Band.

Heft 1-2. Der ganzen Folge Heft 42-43.

Braunsberg 1903.

1) Geschichte des Katholicismus in Altpreußen von 1525 bis zum Ausgange des achtzehnten Jahrhunderts. (Forts.) [1713-25]. Von Professor Dr. Dittrich. 1-130.

2) Die Kolonisation des Ermlandes. (Forts.). [Eberhard von Neiße, 1300-26, als Kolonisator von Heilsberg, Wormditt und ihrer Umgegend]. Von Professor Dr. Röhrich. 131-355.

3) Kritiken und Referate. Tetzner, Die Slawen in Deutschland; Matern, Die Pest im Ermland; Erml. Zeitung, Skizzen aus der Geschichte Ermlands. Von Professor Dr. Röhrich. 355-358.

4) Zwei den Burggrafen Peter zu Dohna, Amtmann zu  Braunsberg, betreffende Urkunden des Lauker Archivs. Veröffentlicht von Amtsrichter Conrad in Mühlhausen. 359-360.

5) Stammtafel der Familie von Hatten. Bearbeitet von Anhuth, Pfarrer in Kalkstein.

6) Chronik des Vereins, Vereinssammlungen, Verzeichnis der Mitglieder. 361-381.

7) Museum für Altertümer Ermlands. 382.

8) Geschichte des Katholicismus in Altpreußen. (Schluß) Von Professor Dr. Dittrich. 383-604.

9) Die Passionskapelle und die „drei Krenze“ bei Cadinen. Von Dr. Liedtke. 605-610.

10) Die Kolonisation des Ermlandes. (Fortsetzung). [Die Bischöfe Jordan und Heinrich Wogenab, 1326-34, als Kolonisatoren von Guttstadt und Wartenburg]. Von Professor Dr. Röhrich. 611-709.

11) Stammtafel der Familie von Mathy. Bearbeitet von Anhuth, Pfarrer in Kalkstein.

12) Stammtafel der Familie von Schau. Bearbeitet von Anhuth, Pfarrer in Kalkstein.

13) Chronik des Vereins. 710-713.

14) Verzeichnis der Mitglieder. (Sammlungen). 714-715.

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands‎

15 Band.

Heft 1-2. Der ganzen Folge Heft 44-45.

Braunsberg 1905.

1) Die Vita II S. Adalberti vom hl. Bruno nach der Prager Handschrift XIII D. 20. Von Generalvikar Dr. A. Kolberg. 1-208.

2) Ermland im Kriege des Jahres 1520. Von Professor Dr. Joseph Kolberg. 209-390.

3) Die Schüler des Rösseler Gymnasiums nach dem Album der Marianischen Kongregation. Erster Teil 1631-1748. Von Professor Dr. Georg Lühr. [-1670]. 391-464.

4) Stammtafeln von Pfarrer Paul Anhuth: Der ermländische Zweig der Familie

       1. v. Birckhahn. 465-466.

       2. v. Creytz. 467-468.

       3. v. Quoß. 469-472.

5) Chronik des Vereins. 473-478.

6) Verzeichnis der Mitglieder. 478-479.

7)Sammlungen. 479-480.

8) Fortsetzung von 2. 481-578.

9) Fortsetzung von 3. 579-704.

10) Der Glockenturm des Domes zu Frauenburg und seine Glocken. Von Dr. Fr. Liedtke. 705-720.

11) Die Servizienzahlungen der vier preußischen Bistümer bis 1424. Von Domvikar Dr. Fleischer. 721-759.

12) Fortsetzung von 4.

     4. v. Kohndorff gen. Kirschendorff und v. Wilkanier. 760-764.

     5. v. Plocki. 765-768.

     6. v. Felden-Wypczynski und v. Spies. 769-772.

     7. v. Kromer. 773-775.

     8. v. Strachowski. 776-779.

13) Chronik des Vereins. 780-785.

14) Sammlungen. 786-788.

15) Verzeichnis der Mitglieder. 789-799.

 

Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins [unfinished]

Contents copied from Fordham

All available in Elbing Digital Library

Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins, Issues 1-6‎

Heft 1. Danzig 1880.

1) Vorwort. III-V.

2) Statuten. VI-VII.

3) Mitglieder-Verzeichnis. VIII-XII.

4). M. Töppen. Zur Baugeschichte der Ordens- und Bischofs-Schlösser in Preussen. 1-44.

5) R. Philippi. Freiherr Johann von Schwarzenberg in Preussen. Ein Beitrag zu seiner Biographie. 45-69.

6) M. Perlbach. Bericht über eine für das Pommerellische Urkundenbuch unternommene Reise nach Polen. 70-89.

7) Dr. Th. Pyl. Verbindung zwischen Danzig und Greifswald im Mittelalter. 90-96.

8) Dr. E. Kestner. Danzigs Handel mit Portugal im sechzehnten Jahrhundert. 97-106.

Heft II. Danzig 1880.

1) Vorwort. III-IV.

2) Mitglieder-Verzeichnis. (I. Nachtrag). V-VII.

3) Dr. A. Reusch. Stanislaus Hosius. 1-16.

4) Dr. E. Kestner. Eberhard Ferber (I. Abthlg.). 17-95.

5) Verzeichniss der landesgeschichtlichen Abhandlungen in west-preussischen Programmen. 97-99.

6) Inhaltsverzeichniss.

Heft III. Danzig 1881.

1) Mitglieder-Verzeichniss (II. Nachtrag). III.

2) Dr. E. Kestner. Eberhard Ferber (II. Abtheilung und Schluss). 1-50.

3) Dr. R. Damus. Ein Process Danzigs im 15. Jahrhundert. 51-72.

4) Inhalts-Verzeichniss. 73.

Heft IV. Danzig 1881.

1) Vorwort. III-IV.

2) Mitgliederverzeichniss. V.

3) Dr. G. v. Buchwald. Die Wachstafeln der Grossen Königlichen Bibliothek zu Kopenhagen. 1-33.

4) A. Bertling. Erläuterungen und Ergebnisse der Kopenhagener Wachstafeln. 34-82.

5) M. Töppen. Zur Baugeschichte der Ordens- und Bischofs-Schlösser in Preussen. (Zweiter Artikel mit vier Holzschnitten.) II. Schloss Stuhm. III. Schloss Christburg.IV. Schloss Preussisch Mark.  83-127.

Heft V. Danzig 1881.

1) Dr. E. Kestner. Die Handelsverbindungen der Hansa speciell Danzigs mit Spanien und Portugal seit 1583. 1-22.

2) Dr. R. Damus. Danzigs Beziehungen zu Frankreich. 23-53.

Heft VI. Danzig 1882.

1) Vorwort. III-V.

2) Verzeichniss der Mitglieder. VI.

3) Theodor Hirsch. Geschichte des Karthauser Kreises. 1-148.

4) Dr. K. Lohmeyer. Ueber den Namen der Stadt Danzig. 149-154.

5) Dr. R. Pauli. Graf Heinrich von Derby in Danzig. 155-162.

Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins‎

Heft X.

Danzig 1883.

1) Vorwort. III-V.

2) Verzeichniss neubeigetretener Mitglieder. VI.

3) St. Maronski, Oberlehrer. Herodot’s Gelonen, keine preussisch-litauische Völkerschaft. 1-54.

4) H. Schuch. Historische Nachrichten über die Landschaft um Berent und die Anfänge ihrer Germanisirung. 55-118.

5) Dr. Pyl, Professor in Greifswald. Urkunde des Cartäuser-Klosters Marienparadies bei Zuckau, von 1496. 121-122.

Heft XI.

Danzig 1884.

1) A. Bertling. Die Wachstafeln der Danziger Stadtbibliothek. 1-62.

2) G. Kawerau. Der Danziger Aufstand 1525. 63-72.

3) R. Frydrychowicz. Die Vorgänge zu Thorn im Jahre 1724. 73-98.

4) F. Pierson. Zur Gelonen-Frage. Eine Entgegnung. 99-106.

Heft XII.

Danzig 1884.

1)Dr. R. Damus. Der erste nordische Krieg bis zur Schlacht bei Warschau. 2-110.

Heft XIII

Danzig 1884.

1) H. Wermbter. Die Verfassung der Städte im Ordenslande Preussen. 1-74.

2) H. Schuch. Gerichtsbücher der Stadt Berent aus dem 17. Jahrhundert. 75-90.

3) Dr. Panten. Danzigs Rückkehr unter Preussische Herrschaft im Jahre 1814. 91-112.

Heft XIV.

Danzig 1885.

1) Vorwort. V-VII.

2) 9. Mitglieder-Verzeichniss. VIII.

3) Dr. E. Leidig. Die Beziehungen Gustav Adolfs zu Danzig. I. Theil. 1-44.

4) H. Schuch. Eine westpreussische Dorfschule im Anfang unseres Jahrhunderts. 45-57.

5) J. H. Schneider’s Mittheilungen aus der Geschichte Dirschau’s. 59-120.

Heft XV.

Danzig 1886.

1) G. Bender. Geschichte des städtischen Krankenhasuses und der öffentlichen Krankenanstalten in Thorn. 1-44.

2) H. Schuch. Die Zustände der Landbevölkerung im Kreise Berent am Schlusse der polnischen Herrschaft 1772. 45-188.

3) Literarische Anzeige. 189 – 190.

Heft XVI.

Danzig 1886.

1) Vorwort. III-V.

2) Mitglieder-Verzeichniss. VI.

3) G. Henkel. Das Kulmerland um das Jahr 1400. (M. Karte). 1-36.

4) Fr. Thunert. Der Grosse Krieg zwischen Polen und dem Deutschen Orden, 1410 bis 1. Februar 1411. 37-104.

5) G. Brümmer. Über die alten Ortsnamen der Gegend bei Deutsch Krone und Tempelburg. 105-118.

Zeitschrift der Westpreussischen Geschichtsvereins‎

 

Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins‎

 
   
ZWestprGV 7, 1882 Friedrich PREUSS, Die Einführung des ständigen Rathes in Polen 1773/74, in: ZWestprGV 7, 1882, S. 1-45
Max TÖPPEN, Zur Baugeschichte der Ordens- und Bischofsschlösser in Preußen (III. Artikel), in: ZWestprGV 7, 1882, S. 46-94
G. BENDER, Die ältesten Willküren der Neustadt Thorn, in: ZWestprGV 7, 1882, S. 95-126
L. WEBER, Nachträge zu den Erläuterungen der Koppenhager Wachstafeln, in: ZWestprGV 7, 1882, S. 127-131
ZWestprGV 8, 1882
Richard MARTENS, Die Absetzung des Königs August II von Polen, in: ZWestprGV 8, 1882, S. 1-120
ZWestprGV 9, 1882
J. CARO, Über eine Reformationsschrift des fünfzehnten Jahrhunderts, in: ZWestprGV 9, 1882, S. 1-84
ZWestprGV 17, 1886
Hans MAERCKER, Eine polnische Starostei und ein preußischer Landrathskreis. Geschichte des Schwetzer Kreises 1466-1873, in: ZWestprGV 17, 1886, S. 1-81
ZWestprGV 18, 1886
Hans MAERCKER, Eine polnische Starostei und ein preußischer Landrathskreis. Geschichte des Schwetzer Kreises 1466-1873 [Fortsetzung], in:ZWestprGV 18, 1886, S. 83-222 [Fortzählung von ZWestprGV 17]
ZWestprGV 19, 1888
Hans MAERCKER, Eine polnische Starostei und ein preußischer Landrathskreis.
Geschichte des Schwetzer Kreises 1466-1873 [Fortsetzung], in: ZWestprGV 19, 1888, S. 1-597
ZWestprGV 20, 1887
R. DAMUS, Die Stadt Danzig gegenüber der Politik Friedrichs des Großen und Friedrich Wilhelms II., in: ZWestprGV 20, 1887, S. 1-213
ZWestprGV 21, 1887
Max TÖPPEN, Geschichte der räumlichen Ausbreitung der Stadt Elbing mit besonderer Berücksichtigung ihrer Befestigungen und ihrer wichtigsten Gebäude, in: ZWestprGV 21, 1887, S. 1-142
ZWestprGV 22, 1887
R. ROEPELL, Der Empfang der Königin Louise Marie von Polen in Danzig 1646, in: ZWestprGV 22, 1887, S. 1-30
H. SCHUCH, Dransale des Klosters Karthaus während der schwedisch-polnischen Kriege im 17. und 18. Jahrhundert, in: ZWestprGV 22, 1887, S. 31-69
Fr. SCHULTZ, Bernhard von Zinnenberg, in: ZWestprGV 22, 1887, S. 71-158
ZWestprGV 23, 1888
Fr. SCHULTZ, Die Stadt Kulm im Mittelalter, in: ZWestprGV 23, 1888, S. 1-251

ZWestprGV 24, 1888

   Vorwort, S. V-VIII
   Mitglieder-Verzeichnis, in: ZWestprGV 24, 1888, S. IX
G.A. von MÜLVERSTEDT, Die Beamten und Conventsmitglieder in den Verwaltungs-Districten des Deutschen Ordens innerhalb des Regierungs-Bezirks Danzig, in: ZWestprGV 24, 1888, S. 1-68
G.A. von MÜLVERSTEDT, Zur Ordensgeschichte im Jahre 1454, in: ZWestprGV 24, 1888, S. 69-73
ZWestprGV 25, 1889
Ferdinand HIRSCH (Hg.), Zur Geschichte der polnischen Königswahl von 1669. Danziger Gesandtschaftsberichte aus den Jahren 1668 und 1669, in: ZWestprGV 25, 1889, S. 1-151
ZWestprGV 26, 1889
   
Vorwort, S. V-VII
   Mitglieder-Verzeichnis, in: ZWestprGV 26, 1889, S. IX
Ernst LAMPE, Beiträge zur Geschichte Heinrichs von Plauen 1411 bis 1413, in: ZWestprGV 26, 1889, S. 1-48
Richard FISCHER, Constantin Ferber der Ältere, Bürgermeister von Danzig, in: ZWestprGV 26, 1889, S. 49-82
ZWestprGV 27, 1889
G. FRÖHLICH, Das Bistum Kulm und der deutsche Orden, in: ZWestprGV 27, 1889, S. 1-100
Max TÖPPEN, Eine Originalurkunde Gustav Adolfs über ein Kirchspiel in Westpreußen, in: ZWestprGV 27, 1889, S. 101-104

ZWestprGV 28, 1890
   

Vorwort, S. V-IX
H. OESTERREICH, Die Handelsbeziehungen der Stadt Thorn zu Polen.
I, in: ZWestprGV 28, 1890, S. 1-92
ZWestprGV 29, 1891
Paul SIMSON, Danzig im dreizehnjährigen Kriege 1454-1466, in: ZWestprGV 29, 1891, S. 1-132

ZWestprGV 30, 1892
   

Vorwort, S. V-IX
Eugen REMUS, Die Hanse und das Kontor zu Brügge am Ende des XV. Jahrhunderts, in: ZWestprGV 30, 1892, S. 1-52
H. SCHUCH, Nachweis über den adeligen Grundbesitz und dessen Vertheilung in den Kreisen Berent und Karthaus im Jahre 1772, in: ZWestprGV 30, 1892, S. 53-62
HASSENCAMP, Recension von Michael, Englands Stellung zur ersten Theilung Polens, in: ZWestprGV 30, 1892, S. 63-74
H. SCHUCH, Literarische Anzeige, in: ZWestprGV 30, 1892, S. 75
ZWestprGV 31, 1892
Paul GEHRKE, Das Ebert Ferber-Buch und seine Bedeutung für die Danziger Tradition der Ordensgeschichte, in: ZWestprGV 31, 1892, S. 1-164
ZWestprGV 32, 1893
Max TÖPPEN, Die Elbinger Geschichtsschreiber und Geschichtsforscher in kritischer Übersicht vorgeführt, in: ZWestprGV 32, 1893, S. 1-193
ZWestprGV 33, 1894
Victor LAUFFER, Danzigs Schiffs- und Waarenverkehr am Ende des XV. Jahrhunderts, in: ZWestprGV 33, 1894, S. 1-44
H. OESTERREICH, Die Handelsbeziehungen der Stadt Thorn zu Polen. II. Thorns Handel während des ersten Jahrhunderts der polnischen Herrschaft 1454-1577, in: ZWestprGV 33, 1894, S. 45-93
ZWestprGV 34, 1894
E. BLUMKOFF, Beiträge zur Geschichte und Entwicklung der westpreußischen Stände im 15. Jahrhundert, in: ZWestprGV 34, 1894, S. 1-80
X. FROELICH, Zum Urkundenbuch des Bisthums Culm, in: ZWestprGV 34, 1894, S. 81-83
X. FROELICH, Zu dem im XIX. Heft der Zeitschrift des westpreußischen Geschichtsvereins abgedruckten zweiten Bande der Schwetzer Kreisgeschichte, in: ZWestprGV 34, 1894, S. 85-90
Karl GRASKE, Die Verschwörung Georgs von Wirsberg, des Komturs von Rehden, und der Eidechsenritter, in: ZWestprGV 34, 1894, S. 91-104
ZWestprGV 35, 1896
   Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift des westpreußischen Geschichtsvereins, heft I-XXXV, in: ZWestprGV 35, 1896, S. III-X
Karl GRASKE, Der Hochmeister Heinrich von Plauen im Konflikt mit den Städten des Ordenslandes Preußen, in: ZWestprGV 35, 1896, S. 1
ZWestprGV 36, 1897
Richard FISCHER, Achatius von Zahmen, Woywode von Marienburg, in: ZWestprGV 36, 1897, S. 1-167
ZWestprGV 37, 1897
Paul SIMSON, Westpreußens und Danzigs Kampf gegen die polnischen Unionsbestrebungen in den letzten Jahren des Königs Sigismund August (1568-1572), in: ZWestprGV 37, 1897, S. 1-176
ZWestprGV 38, 1898
Hermann FREYTAG, Die Bezihungen Danzigs zu Wittenberg in der Zeit der Reformation, in: ZWestprGV 38, 1898, S. 1
Otto GÜNTHER, Zwei Miscellen zur Danziger Buchdrucker- und Litteraturgeschichte im siebenzehnten Jahrhundert, in: ZWestprGV 38, 1898, S. 139
ZWestprGV 39, 1899
Fr. SCHULTZ, Das Deutsch Kroner Land im 14. Jahrhundert, in: ZWestprGV 39, 1899, S. 1
Hermann FREYTAG, Zwei Danziger Armenordnungen des 16. Jahrhunderts, in: ZWestprGV 39, 1899, S. 99
Robert F. ARNOLD, Drei politische Lieder aus der Zeit des polnischen Erbfolgekriegs, in: ZWestprGV 39, 1899, S. 131
Max TÖPPEN, Festmahle und Ehrungen, den Hochmeistern von der Stadt Elbing gegeben, in: ZWestprGV 39, 1899, S. 147
Max TÖPPEN, Nachträge zur Topographie der Stadt Elbing, in: ZWestprGV 39, 1899, S. 159
Otto GÜNTHER, Ein Nachtrag zu den Danziger Gustav-Adolfs-Liedern, in: ZWestprGV 39, 1899, S. 165
Max TÖPPEN, Historische Lieder, in: ZWestprGV 39, 1899, S. 168
Paul SIMSON, Ein neues Werk über Stanislaus Leszczynski, in: ZWestprGV 39, 1899, S. 175
ZWestprGV 40, 1899
Karl BENRATH, Die Ansiedlung der Jesuiten in Braunsberg 1565ff., in: ZWestprGV 40, 1889, S. 1
Hermann FREYTAG, Das Bildnis eines Danzigers, von Hans Holbein gemalt, in: ZWestprGV 40, 1889, S. 107
Paul SIMSON, Gesammelte Beobachtungen über das Wertverhältnis verschiedener Münzsorten zueinander im 16. und 17. Jahrhundert, in: ZWestprGV 40, 1889, S. 116
Otto GÜNTHER, Ein Schreiben des Generals von Pappenheim an Danzig, in: ZWestprGV 40, 1889, S. 121
Robert F. ARNOLD, Drei politische Gedichte aus derZeit des polnischen Erbfolgekriegs (Nachträge), in: ZWestprGV 40, 1889, S. 125
ZWestprGV 41, 1900
Paul GEHRKE, Der Geschichtsschreiber Bartholomaeus Wartzmann im Kreise seiner Abschreiber, in: ZWestprGV 41, 1900, S. 1
Hermann FREYTAG, Michael Meurers Leben bis zu seiner Ankunft in Preußen, in: ZWestprGV 41, 1900, S. 139
Wilhelm HEINE, Academia Culmensis. Ein Abriß ihrer Geschichte, in: ZWestprGV 41, 1900, S. 149
Otto GÜNTHER, Die älteste Sammlung von Danziger Ansichten, in: ZWestprGV 41, 1900, S. 189
Paul SIMSON, Ein Beitrag zur Lebensgeschichte von Caspar Schütz, in: ZWestprGV 41, 1900, S. 199
Otto GÜNTHER, Miscellen aus Danziger Drucken und Handschriften. I. Vom Danziger "Rummeldeiss", in: ZWestprGV 41, 1900, S. 202
Arthur L. JENNIEK, Drei politische Gedichte aus der Zeit des polnischen Erbfolgekrieges (Nachtrag), in: ZWestprGV 41, 1900, S. 207
Otto GÜNTHER, Berichtigung, in: ZWestprGV 41, 1900, S. 208
ZWestprGV 42, 1900
Eduard REIBSTEIN, Heinrich Vorrath, Bürgermeister von Danzig, als hansischer Diplomat, in: ZWestprGV 42, 1900, S. 1
Hermann FREYTAG, Preußen und das deutsche Nationalhospiz St. Maria dell'Anima in Rom, in: ZWestprGV 42, 1900, S. 69
Arthur LEVISON, Polnisch-Preußisches aus der Bibliotheca Borghese im Vatikanischen Archive, in: ZWestprGV 42, 1900, S. 89
Max TÖPPEN, Die älteste Thorner Stadtchronik, in: ZWestprGV 42, 1900, S. 117
Otto GÜNTHER, Danziger Hochzeits- und Kleiderordnungen, in: ZWestprGV 42, 1900, S. 183
Hermann FREYTAG, Analekten zur preußischen Gelehrten-Geschichte. I. Nikolaus Lackman, in: ZWestprGV 42, 1900, S. 231
Paul SIMSON, Die letzten Lebensschicksale des Danziger Malers Anton Möller, in: ZWestprGV 42, 1900, S. 233
Otto GÜNTHER, Miscellen aus Danziger Drucken und Handschriften.
II. "Elbyngs Geile Trewlosigkeit", in: ZWestprGV 42, 1900, S. 238
ZWestprGV 43, 1901
Ferdinand HIRSCH, Zur Geschichte der polnischen Königswahl von 1674. Danziger Gesandtschaftsberichte, in: ZWestprGV 43, 1901, S. 1
W. BEHRING, Beiträge zur Geschichte des Jahres 1577. I. Dazig und Dänemark im Jahre 1577, in: ZWestprGV 43, 1901, S. 161
Gustav SOMMERFELDT, Zur Geschichte des Pommerellischen Woiwoden Grafen Gerhard von Dönhoff († 23. Dezember 1648), in: ZWestprGV 43, 1901, S. 219
Otto GÜNTHER, Miscellen aus Danziger Drucken und Handschriften. III. Die "Baisen-Chronik" und Bernt Stegmanns Chronik vom Danziger Aufruhr, in: ZWestprGV 43, 1901, S. 269
Hermann FREYTAG, Analekten zur preußischen Gelehrten-Geschichte. II. Ludwig Henning, in: ZWestprGV 43, 1901, S. 277
Hermann FREYTAG, Analekten zur preußischen Gelehrten-Geschichte.
III. Ambrosius Hoffmann, in: ZWestprGV 43, 1901, S. 279
ZWestprGV 44, 1902
Hermann FREYTAG, Die Beziehungen der Universität Leipzig zu Preußen von ihrer Begründung bis zur Reformation, in: ZWestprGV 44, 1902, S. 1
Robert TOEPPEN, Diejüngere Redaction der Thorner Stadtchronik mit Fortsetzung für 1548-1593, in: ZWestprGV 44, 1902, S. 159
KAHANE, Die eisernen Briefe. Ein Beitrag zur Geschichte des Danziger Konkursverfahrens, in: ZWestprGV 44, 1902, S. 207
P. SCHMIDT, Pater Dr. Alexander. Ein Nachtrag zur Geschichte der Danziger Trinitatiskirche, in: ZWestprGV 44, 1902, S. 215
E. BLECH, Die St. Maria-Magdalenen Kapelle zu St. Marien in Danzig, in: ZWestprGV 44, 1902, S. 225
Otto GÜNTHER, Miscellen aus Danziger Drucken und Handschriften. IV. Dr. Christophorus Heyl, ein rheinischer Humanist im Osten Deutschlands, in: ZWestprGV 44, 1902, S. 243

ZWestprGV 45, 1903

W. BEHRING, Beiträge zur Geschichte des Jahres 1577. II.: Die Berichte der kursächsischen Gesandten Abraham von Bock und Dr. Andreas Pauli über die Friedensvermittlung zwischen König Stephan Bathory und der Stadt Danzig, in: ZWestprGV 45, 1903, S. 1
Fr. SCHULTZ, Materialien zu einer Geschichte des Hauses Krockow, in: ZWestprGV 45, 1903, S. 137
Fr. SCHULTZ, Das Schloß Rutzau und seine Besitzer, in: ZWestprGV 45, 1903, S. 187
HENKEL, Bemerkungen zu Maerckers ortsgeschichte des Thorner Kreises, in: ZWestprGV 45, 1903, S. 211
ZWestprGV 46, 1904
Carl KNETSCH, Hessen, Waldecker und Frankfurter in Danzig, in: ZWestprGV 46, 1904, S. 1
Gustav SOMMERFELDT, Die von Legendorff im 13. bis 15. Jahrhundert, in: ZWestprGV 46, 1904, S. 103
Paul KARGE, Die Weichselfischerei der Gnojauer Wachbude, in: ZWestprGV 46, 1904, S. 121
ZWestprGV 47, 1904
R. DAMUS, Der Westpreußische Geschichtsverein in den ersten 25 Jahren seiner Tätigkeit, in: ZWestprGV 47, 1904, S. 1
Max PERLBACH, Die Erschließung der Geschichtsquellen des preußischen Ordensstaates, in: ZWestprGV 47, 1904, S. 17
Hermann FREYTAG, Der preußische Humanismus bis 1550, in: ZWestprGV 47, 1904, S. 41
Max BÄR, Über die Gerichte in Preußen zur Zeit der polnischen Herrschaft, in: ZWestprGV 47, 1904, S. 65
Carl KNETSCH, Die Siegel der Stadt Danzig bis zum Untergange ihrer Selbständigkeit, in: ZWestprGV 47, 1904, S. 97
Ferdinand HIRSCH, Der Große Kurfürst und Dr. Aegidius Strauch, in: ZWestprGV 47, 1904, S. 121
E. SCHNIPPEL, Fischermarken und Giebelkronen als Hela, in: ZWestprGV 47, 1904, S. 253
ZWestprGV 48, 1905
Otto GÜNTHER, Zwei unbekannte altpreußische Willküren [1. Eine Danziger Willkür aus der Ordenszeit S. 3 — 2. Die Willkür der Stadt Dirschau vom Jahre 1599 S. 30], in: ZWestprGV 48, 1905, S. 3
Hermann FREYTAG, Die Reformation in der Starostei Schlochau, in: ZWestprGV 48, 1905, S. 55
Arthur LEVINSON, Polnisch-Preußisches aus der Bibliotheca Borghese im Vatikanischen Archive. II: Der Kampf des Ermländischen Bischofs Simon Rudnicki um die St. Nikolai-Pfarrkirche in Elbing nach römischen und Danziger Quellen, in: ZWestprGV 48, 1905, S. 83
E. BLECH, Leidensjahre von St. Katharinen in Danzig, in: ZWestprGV 48, 1905, S. 159
Max PERLBACH, Hermann von Salza und der deutsche Orden im jüngsten polnischen Gericht, in: ZWestprGV 48, 1905, S. 193
ZWestprGV 49, 1907
Paul Gerhard SCHWARZ, Die Haltung Danzigs im nordischen Kriege 1563-1570 mit besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zu Schweden, in: ZWestprGV 49, 1907, S. 1
Gustav SOMMERFELDT, Zur Lehndorff-Genealogie, in: ZWestprGV 49, 1907, S. 101
Max FOLTZ, Der Danziger Stadthaushalt am Ende des 16. Jahrhunderts, in: ZWestprGV 49, 1907, S. 131
Hermann FREYTAG, Die Geschäftsträger des Deutschen Ordens an der Römischen Kurie von 1309-1525, in: ZWestprGV 49, 1907, S. 185
Otto GÜNTHER, Die Aufzeichnungen des Thorner Pfarrers Hieronymus Waldau, in: ZWestprGV 49, 1907, S. 221
Max BÄR, Die Entwicklung des Territoriums der Stadt Danzig und ihres kommunalen Verwaltungsgebietes, in: ZWestprGV 49, 1907, S. 253
P. BIDDER, Beiträge zu einer Geschichte des westpreußischen Schulwesens in polnischer Zeit ca. 1572-1772, in: ZWestprGV 49, 1907, S. 273
Otto GÜNTHER, Lateinische Gedichte des Johannes Poliander, in: ZWestprGV 49, 1907, S. 351
Paul SIMSON, Die Entstehungszeit der ältesten Danziger Willkür, in: ZWestprGV 49, 1907, S. 382
ZWestprGV 50, 1908
P. SONNTAG, Strandverschiebungen und alte Küstenlinien an der Weichselmündung bei Danzig, in: ZWestprGV 50, 1908, S. 1
Hermann FREYTAG, Das Danziger Werder im Anfange des vierzehnten Jahrhunderts, in: ZWestprGV 50, 1908, S. 49
Bernhard SCHMID, Die Neustadt zu Elbing und ihr Rathaus. Eine baugeschichtliche Studie, in: ZWestprGV 50, 1908, S. 81
Paul SIMSON, Die Schifferbank des Danziger Artushofes, in: ZWestprGV 50, 1908, S. 101
F. SCHWARZ, Verzeichnis der in der Stadtbibliothek Danzig vorhandenen Porträts Danziger Persönlichkeiten, in: ZWestprGV 50, 1908, S. 131
ZWestprGV 51, 1909
 
  Übersicht der in Heft 1-50 der Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins enthaltenen Abhandlungen, in: ZWestprGV 51, 1909, S. 1
Max BÄR, Das Kadukrecht der Stadt Danzig, in: ZWestprGV 51, 1909, S. 21
Gustav SOMMERFELDT, Die Lade des Deutschen Ordens nach der Schlacht bei Tannenberg und die Anfänge der "Verschwärung" des Georg von Wirsberg, in: ZWestprGV 51, 1909, S. 53
Fr. SCHWARZ, Eine Danziger Silhouettensammlung, in: ZWestprGV 51, 1909, S. 73
ZWestprGV 52, 1910
Edward CARSTENN, Elbings Verfassung zu Ausgang der polnischen Zeit, in: ZWestprGV 52, 1910, S. 1
Paul SIMSON, Die Festnahme der Hansetagsgesandten Danzigs und Elbings in Mecklenburg im Jahre 1576, in: ZWestprGV 52, 1910, S. 75
Max PERLBACH, Die Erschließung der Geschichtsquellen des preußischen Ordensstaates. II. Seraphims Fortsetzung des preußischen Urkundenbuches, in: ZWestprGV 52, 1910, S. 107
B. MAKOWSKI, Der Danziger Maler Andreas Stech, in: ZWestprGV 52, 1910, S. 139
Kurt SCHOTTMÜLLER, Reiseeindrücke aus Danzig, Lübeck, Hamburg und Holland 1636. Nach dem neuentdeckten II. Teil von Charles Ogiers Gesandtschaftstagebuch, in: ZWestprGV 52, 1910, S. 199
ZWestprGV 53, 1911
Erich HOFFMANN, Danzigs Verhältnis zum Deutschen Reich in den Jahren 1466-1526, in: ZWestprGV 53,1911 , S. 1
L. NEUBAUR, Michael Albinus, ein Danziger Dichter des 17. Jahrhunderts, in: ZWestprGV 53,1911 , S. 51
Bernhard SCHMID, Über Glocken mit Hochmeisterwappen. Ein Beitrag zur Glockenkunde des Deutschordenslandes, in: ZWestprGV 53,1911 , S. 85
Bruno NIMMERT, Danzigs Verhältnis zu Polen in den Jahren 1466-1492, in: ZWestprGV 53,1911 , S. 109
ZWestprGV 54, 1912
Christian KROLLMANN, Die Herkunft der deutschen Ansiedler in Preußen, in: ZWestprGV 54, 1912, S. 1
Hermann FREYTAG, Geschichte des Kirchspiels Stüblau im Danziger Werder, in: ZWestprGV 54, 1912, S. 105
Romuald FRYDRYCHOWICZ, Das Totenbuch des St. Brigittenklosters zu Danzig, in: ZWestprGV 54, 1912, S. 189
W. ZIESEMER, Eine bisher unbekannte Deutschordenshandschrift, in: ZWestprGV 54, 1912, S. 223
ZWestprGV 55, 1913
Otto GÜNTHER, Hans Hasentödter, ein preußischer Poet des 16. Jahrhunderts, in: ZWestprGV 55, 1913, S. 1
Gustav SOMMERFELDT, Zur Lehndorff-Genealogie. Teil II, in: ZWestprGV 55, 1913, S. 49
Josef KAUFMANN, Studien zur Geschichte der Altstadt Danzig, in: ZWestprGV 55, 1913, S. 77
W. BICKERICH, Des Comenius Aufträge in Danzig 1641 und die Verbindung der Unität mit den Reformierten in Danzig, in: ZWestprGV 55, 1913, S. 125
Paul OSTWALD, Das Handwerk unter dem Deutschen Orden, in: ZWestprGV 55, 1913, S. 149
Paul SIMSON, Die urkundlich nachweisbaren Bürgermeister, Ratmannen und Schöffen der Rechtstadt Danzig bis 1417, der Altstadt und Jungstadt Danzig bis 1455, in: ZWestprGV 55, 1913, S. 167
Otto GÜNTHER, Nachträgliches zu Hasentödter, in: ZWestprGV 55, 1913, S. 182
ZWestprGV 56, 1916
Emil WASCHINSKI, Das Thorner Stadt- und Landschulwesen vom Beginn der Reformation bis zum Ende der polnischen Herrschaft, in: ZWestprGV 56, 1916, S. 1
Curt WIENS, Niederländischer Wortschatz in der Mundart der Weichselwerder, in: ZWestprGV 56, 1916, S. 139
A. WARSCHAUER, Das Wappen und das Banner von Danzig, in: ZWestprGV 56, 1916, S. 155
L. MEYER, Die im Sommerremter des Hochmeisterplastes in Marienburg eingemauerte Steinkugel und die sich daran knüpfende Überlieferung, in: ZWestprGV 56, 1916, S. 185
Hans STEFFEN, Das ländliche Krugwesen im Deutschordensstaate.
Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Altpreußens, in: ZWestprGV 56, 1916, S. 217
ZWestprGV 57, 1917
Kurt SCHOTTMÜLLER, Die Einrichtung der Königlichen Regierung in Danzig vor 100 Jahren, in: ZWestprGV 57, 1917, S. 1
Otto GOERKE, Flur- und Ortsnamen im Kreise Flatow, in: ZWestprGV 57, 1917, S. 67
Otto GÜNTHER, Andreas Slommow und Johannes Zager in den Handschriften der Danziger Marienbibliothek, in: ZWestprGV 57, 1917, S. 141
ZWestprGV 58, 1918
Erich KEYSER, Der bürgerliche Grundbesitz der Rechtstadt Danzig im 14. Jahrhundert, in: ZWestprGV 58, 1918, S. 1
Hans STEFFEN, Das ländliche Mühlwesen im Deutschordenslande, in: ZWestprGV 58, 1918, S. 71
Christian KROLLMANN, Die Herkunft und die Persönlichkeit des Deutschordensdichters Heinrich von Hesler, in: ZWestprGV 58, 1918, S. 93
Hermann FREYTAG, Landgeistliche aus der Umgegend von Danzig vor der Reformation, in: ZWestprGV 58, 1918, S. 111
ZWestprGV 59, 1919
Bertha QUASSOWSKI, Obrigkeitliche Wohlfahrtspflege in den Hansestädten des Deutschordenslandes (Braunsberg, Elbing, Königsberg, Kulm und Thorn) bis 1525. I, in: ZWestprGV 59, 1919, S. 1
Otto GÜNTHER, Eine Predigt vom preußischen Provinzialkonzil in Elbing 1427 und die "Ermahnung des Carthäusers", in: ZWestprGV 59, 1919, S. 69
L. NEUBAUR, Zur Geschichte des sogenannten Königshauses in Elbing, in: ZWestprGV 59, 1919, S. 113
Georg CUNY, Die beiden Preußenfahrten Herzog Heinrichs des Reichen von Bayern und Bartholomäus Boreschau, in: ZWestprGV 59, 1919, S. 135
Erich KEYSER, Die Legende von der Zerstörung Danzigs im Jahre 1308, in: ZWestprGV 59, 1919, S. 163
ZWestprGV 60, 1920
Max PERLBACH, Zur Kenntnis einiger preußischen Urkunden und Geschichtsquellen aus neueren Veröffentlichungen, in: ZWestprGV 60, 1920, S. 1
Otto GÜNTHER, Lateinische Verse über Danziger geschichtliche Ereignisse des 14. und 15. Jahrhunderts, in: ZWestprGV 60, 1920, S. 13
Bertha QUASSOWSKI, Obrigkeitliche Wohlfahrtspflege in den Hansestädten des Deutschordenslandes (Braunsberg, Elbing, Königsberg, Kulm und Thorn) bis 1525. II, in: ZWestprGV 60, 1920, S. 27
Arthur SIELMANN, Die Reste des Marienburger Konventsbuches aus den Jahren 1395-1398, in: ZWestprGV 60, 1920, S. 67
Friedrich LORENTZ, Der Name Danzigs, in: ZWestprGV 60, 1920, S. 75
ZWestprGV 61, 1921,
Arthur SIELMANN, Die Verwaltung des Haupthauses Marienburg in der Zeit um 1400. Ein Beitrag zur Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen, in: ZWestprGV 61, 1921, S. 1
Bertha QUASSOWSKI, Obrigkeitliche Wohlfahrtspflege in den Hansestädten des Deutschordenslandes (Braunsberg, Elbing, Königsberg, Kulm und Thorn) bis 1525. III (Schluß), in: ZWestprGV 61, 1921, S. 103
Erich KEYSER, Die Besiedlung der Altstadt Danzig, in: ZWestprGV 61, 1921, S. 149
Manfred LAUBERT, Der Kulmer Bischof Ignaz Stanislaus von Mathy als Kandidat für den erzbischöflichen Stuhl von Gnesen und Posen, in: ZWestprGV 61, 1921, S. 193
ZWestprGV 62, 1922
Wolfgang LA BAUME, Die vorgeschichtliche Besiedelung der Gegend von Danzig, in: ZWestprGV 62, 1922, S. 1
Johann Reinhold SELLKE, Der Übergang der Danziger Nehrung an den Deutschen Orden, in: ZWestprGV 62, 1922, S. 27
Alfred MUTTRAY, Der Hochaltar in der Sankt-Johanniskirche zu Danzig, in: ZWestprGV 62, 1922, S. 57
Erich KEYSER, Die Verschwörung des Danziger Gymnasiasten Bartholdy im Jahre 1797, in: ZWestprGV 62, 1922, S. 73
ZWestprGV 63, 1922
Johann Reinhold SELLKE, Die Besiedlung der Danziger Nehrung im Mittelalter, in: ZWestprGV 63, 1922, S. 1
Charlotte BRÄMER, Die Entwicklung der Danziger Reederei im Mittelalter, in: ZWestprGV 63, 1922, S. 33
ZWestprGV 64, 1923
Christian KROLLMANN, Besiedlungs-Geschichte der Komtureien Christburg, Osterode, Elbing, in: ZWestprGV 64, 1923, S. 3
Hans-Karl GSPANN, Die Anfänge der periodischen Presse in Danzig, in: ZWestprGV 64, 1923, S. 43
Isak COLLIJN, Ein Danziger Einblattdruck aus dem Jahre 1506, in: ZWestprGV 64, 1923, S. 73
Otto GÜNTHER, Johan Kankel, ein Danziger Glöckner und schwedischer Buchdrucker, in: ZWestprGV 64, 1923, S. 79
ZWestprGV 65, 1925
Hermann FREYTAG, Antonius Bodenstein. Ein Theologenleben aus dem Jahrhundert der Reformation, in: ZWestprGV 65, 1925, S. 5-70
Paul MÜLLER, Der Name Danzig, in: ZWestprGV 65, 1925, S. 71-90
Walter MILLACK, Französische Propaganda in Danzig 1807-13, in: ZWestprGV 65, 1925, S. 91-109
ZWestprGV 66, 1926
Friedrich LORENTZ, Die Bevölkerung der Kaschubei zur Ordenszeit, in: ZWestprGV 66, 1926, S. 7
Erich KEYSER, Olivaer Studien I [I. Die Gründung des Klosters Oliva S. 71 — II. Die Fälschungen des Klosters Oliva S. 74 — III. Eine Urkunde des Papstes Honorius III. füpr Oliva vom 15. Dezember 1226 — IV. Die Klosterwiesen auf der Nehrung S. 79 — V. Barsiza und Olsiza S. 82], in: ZWestprGV 66, 1926, S. 69
Siegfried RÜHLE, Die Gold- und Silberdrahtindustrie in Danzig, in: ZWestprGV 66, 1926, S. 87
Richard ALEWYN, Opitz in Thorn (1635/1636), in: ZWestprGV 66, 1926, S. 169
ZWestprGV 67, 1927
Wilhelm NEUFELDT, Johann Jakob Mnioch. Ein Beitrag zur ostpreußischen Geistesgeschichte, in: ZWestprGV 67, 1927, S. 5
Arno SCHMIDT, Volkstümliche Danziger Dichtungen aus der Zeit des Übergangs in den preußischen Staat 1793, in: ZWestprGV 67, 1927, S. 97
H. HASSBARGEN, Johanna Schopenhauers Kriegserlebnisse in Weimar, in: ZWestprGV 67, 1927, S. 113
ZWestprGV 68, 1928
Erich KEYSER, Olivaer Studien II [I. Die Besitzungen des Klosters Oliva in 13. Jahrhundert S. 7 — II. Das große Privileg des Hochmeisters Ludolf König vom 31. Oktober 1342 S. 23 — III. Die Ländereien des Klosters Oliva vom 16.-18. Jahrhundert S. 38], in: ZWestprGV 68, 1928, S. 5
Hans FIEDLER, Danzig und England. Die Handelsbestrebungen der Engländer vom Ende des 14. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts, in: ZWestprGV 68, 1928, S. 61
Joh. PAPRITZ, Dietrich Lilie und das Englische Haus, in: ZWestprGV 68, 1928, S. 127
Walther FABER, Johann Raue. Quellenstudien über den Comeniuskreis und das Danziger Geistesleben im Zeitalter des Barock, in: ZWestprGV 68, 1928, S. 185
Siegfried RÜHLE, Die historischen Medaillen der Stadt Danzig. Ein Beitrag zur Geschichte der Danziger Medaillenkunst und ihrer Künstler, in: ZWestprGV 68, 1928, S. 243
ZWestprGV 69, 1929
Walter RECKE, 50 Jahre Westpreußischer Geschichtsverein, in: ZWestprGV 69, 1929, S. V
Erich BIRKNER, Die Behandlung der Nürnberger im Ostseegebiet, in: ZWestprGV 69, 1929, S. 1
Bernhard SCHMID, Zur Baugeschichte der Ordens- und Bischofsschlösser in Preußen, in: ZWestprGV 69, 1929, S. 55
Arthur METHNER, Conrad Bitschin als Danziger Stadtschreiber, in: ZWestprGV 69, 1929, S. 69
Georg CUNY, Zur mittelalterlichen Kunst im Weichselgebiet, in: ZWestprGV 69, 1929, S. 85
Siegfried RÜHLE, Die Stadt Hela im Mittelalter, in: ZWestprGV 69, 1929, S. 107
Wilhelm HABERLING, Alexander von Suchten, ein Danziger Arzt und Dichter des 16. Jahrhunderts, in: ZWestprGV 69, 1929, S. 175
Erich KEYSER, Die Begründung der Technischen Hochschule Danzig, in: ZWestprGV 69, 1929, S. 231
ZWestprGV 70, 1930
Waldemar HEYM, Castrum parvum Quidin. Die älteste Burg des Deutschen Ritterordens in Pomesanien, in: ZWestprGV 70, 1930, S. 5
Otto LIENAU, Danziger Schiffahrt und Schiffbau in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: ZWestprGV 70, 1930, S. 69
Walther FABER, Die polnische Sprache im Danziger Schul- und Kirchenwesen von der Reformation bis zum Weltkrieg, in: ZWestprGV 70, 1930, S. 85
Siegfried RÜHLE, Die Danziger Personenmedaillen, in: ZWestprGV 70, 1930, S. 137
  F. SCHWARZ, Gesamtregister (Personen-, Orts- und Sachindex) zu Heft 1-70 [der Zeitschrift des westpreußischen Geschichtsvereins], Danzig 1932
ZWestprGV 71, 1934
Richard KOEBNER, Urkundenstudien zur Geschichte Danzigs und Olivas von 1178-1342, in: ZWestprGV 71, 1934, S. 5
John MUHL, Danziger Bürgergeschlechter in ländlichem Besitz, in: ZWestprGV 71, 1934, S. 89
Hans SCHMAUCH, Das Bistum Culm und das Nominationsrecht der polnischen Könige, in: ZWestprGV 71, 1934, S. 115
ZWestprGV 72, 1935
Elly SCHAUMANN, Die Danziger Presse im 19. Jahrhundert bis zur Gründung der "Danziger Zeitung", in: ZWestprGV 72, 1935, S. 7
Hans SARING, Zwei Missionen des Danziger Syndikus Vincent Fabritius an den kurfürstlichen Hof 1655/56, in: ZWestprGV 72, 1935, S. 99
Edward CARSTENN, Die Elbinger Handschriften des Lübischen Rechts, in: ZWestprGV 72, 1935, S. 139
Hugo BERTRAM, Die Eindeichung, Trockenlegung und Besiedlung des Weichseldeltas seit dem Jahre 1300 in ihrer geopolitischen Bedeutung, in: ZWestprGV 72, 1935, S. 185
ZWestprGV 73, 1937
Elly SCHAUMANN, Beiträge zur Geschichte der Tracht in Danzig, in: ZWestprGV 73, 1937, S. 7
Rolf WALTHER, Die Danziger Bürgerschaft im 18. Jahrhundert nach Herkunft und Beruf, in: ZWestprGV 73, 1937, S. 67
Johannes WENDLAND, Ausder Geschichte der Königlich-Preußischen Immediatstadt Stolzenberg bei Danzig, in: ZWestprGV 73, 1937, S. 175
Walther FABER, Die Verschmelzung der Pfarrschule bei St. Marien mit dem Akademischen Gymnasium 1817, in: ZWestprGV 73, 1937, S. 211
ZWestprGV 74, 1938
Elly SCHAUMANN, Zur Napoleonischen Weichselpolitik, in: ZWestprGV 74, 1938, S. 5
Ernst BAHR, Die Verwaltungsgebiete Königlich-Preußen 1454-1772, in: ZWestprGV 74, 1938, S. 47
Horst STOBBE, Versuch einer Baugeschichte der St.-Nikolai-Kirche in Elbing im Mittelalter, in: ZWestprGV 74, 1938, S. 183
ZWestprGV 75, 1939
Ernst BAHR, Genealogie der pommerellischen Herzöge, in: ZWestprGV 75, 1939, S. 5
Erich KEYSER, Neue Forschungen überdie Entstehung der Stadt Danzig, in: ZWestprGV 75, 1939, S. 55
Erwin NADOLNY, Danzig und der polnische Thron 1733/1734, in: ZWestprGV 75, 1939, S. 139
Heinz VOELLNER, Die Mühlen am Glettkaubach in Oliva, in: ZWestprGV 75, 1939, S. 191
ZWestprGV 76, 1941
Bernhard SCHULZ, Das Danziger Akademische Gymnasium im Zeitalter der Aufklärung, in: ZWestprGV 76, 1941, S. 5-102
Hans HOPF, Danzig in der Vorgeschichte zur Zweiten Teilung Polens, in: ZWestprGV 76, 1941, S. 103-170
Erich HOFFMANN, Westpreußens erste Lehrerbildungsanstalt (1801-1807), in: ZWestprGV 76, 1941, S. 171-178
Heinz W. HOFFMANN, Die Geheime Deputation von 1758, in: ZWestprGV 76, 1941, S. 179-183
Hermann HASSBARGEN, Polnische Novellen in deutscher Sprache, in: ZWestprGV 76, 1941, S. 184-186
   Buchbesprechungen, S. 187
   

 

 

Zeitschrift des historischen Vereins für den Reg.-Bezirk Marienwerder

Zeitschrift des historischen Vereins für den Reg.-Bezirk Marienwerder, Issues 19-24

Historischer Verein für den Regierungsbezirk Marienwerder

Im Selbstverlag des Vereins, 1885

Heft 19

1) Marienwerder im Jahre 1336 und 1393. Von A Pütter, Oberlandesgerichtsrath in Marienwerder. 1

2) Geschichte Westpreußischer Güter. E. Seubersdorf mit Dietrichswalde, Olschowken, Hochzehren mit Antonswalde, Prenzlau, Paulsdorf mit Abrahamshof, Bauthen, Wilkau, Gr. Tromnau, Klötzen, Gallnau, Warzeln, die Neudörfchenschen Güter (Kreis Marienwerder). Von R. v. Flanß. 21

3) Zur Geschichte der Stadt Deutsch-Eylau.

   A. Protokoll-Privilegia und andere Nachrichten von der Hubenzahl der Stadt Deutsch-Eylau (a. d. J. 1317, 1333, 1338, 1404, 1468, 1474) 61

   B. Rathhäßliches Inventarium de anno 1730 von der Stadt Deutsch-Eylau (nebst Urkunde von 1520). Mitgetheilt von R. v. Flanß. 71.

4) Gewerks-Rolle der Kürschner zu Konitz nach der Erneuerung von 1660. Mitgetheilt von R. v. Flanß. 78.

5) Beiträge zur Preußischen Familienkunde.

   8. Die von Parschkau. Von A. Treichel, Rittergutsbesitzer auf Hoch-Paleschken. 85.

6) Hinterpommersche Sagen und Märchen. Bücherangzeige von A. Treichel. 89.

Heft 20

 
   
   
   
   
   
   

 

Hansische Geschichtsblätter

Hansische Geschichtsblätter

 

HGBll. Bd. 1 [Teil 1], Jg. 1, 1871

http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865527

Wilhelm MANTELS, Der Hansische Geschichtsverein, in: HGBll. Jg. 1871, S. 3

Ferdinand FRENSDORFF, Die beiden ältesten hansischen Recesse, in: HGBll. Jg. 1871, S. 11

Karl KOPPMANN, Zur Geschichtschreibung der Hansestädte, in: HGBll. Jg. 1871, S. 57

Karl von ROSEN, Die metallene Grabplatte des Bürgermeisters Albert Hövener in der St. Nikolaikirche zu Stralsund und andere verwandte Denkmale in den Ostseeländern, in: HGBll. Jg. 1871, S. 87

Wilhelm MANTELS, Die hansischen Schiffshauptleute Johann Wittenborg, Brun Warendorp und Tidemann Steen, in: HGBll. Jg. 1871, S. 109

Reinhold PAULI, Die Stahlhofskaufleute und Luthers Schriften, in: HGBll. Jg. 1871, S. 155

REZENSIONEN, S. 165-81

HGBll. Bd. 1 [Teil 2], Jg. 2, 1872
http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865527?urlappend=%3Bseq=233

Wilhelm MANTELS, Das Siegel des hansischen Geschichtsvereins und der Lübische Doppeladler, in: HGBll. Jg. 1872, S. 3

Reinhold PAULI, Auftreten und Bedeutung des Wortes Hansa in England, in: HGBll. Jg. 1872, S. 15

Konstantin HÖHLBAUM, Die Gründung der deutschen Kolonie an der Düna, in: HGBll. Jg. 1872, S. 23

Karl KOPPMANN, Der Vertrag zwischen Hamburg und Lübeck vom Jahre 1241, in: HGBll. Jg. 1872, S. 69

Karl KOPPMANN, Vom Kontor zu Brügge, in: HGBll. Jg. 1872, S. 79

Carl WEHRMANN, Das Lübeckische Patriziat, insbesondere dessen Entstehung und Verhältniss zum Adel, in: HGBll. Jg. 1872, S. 93

Wilhelm MANTELS, Die Reliquien der Rathskapelle zu St. Gertrud in Lübeck, in: HGBll. Jg. 1872, S. 139

Karl KOPPMANN, Rundschau über die Litteratur der hansischen Geschichte, in: HGBll. Jg. 1872, S. 155

REZENSIONEN, S. 196-219

Karl KOPPMANN, Reisebericht [StA Danzig; SA Königsberg; StA Königsberg; Wallendrodtsche Bibliothek Königsberg; RA Riga; RA Reval], in: HGBll. Jg. 1872, S. XXVII-XLV [am Ende des Jahrgangs]

Goswin Frhr. von der ROPP, Reisebericht [StA Danzig; SA Königsberg; RA Riga; RA Reval; RA Dorpat; königliche Bibliothek Berlin; StA Lübeck; SA Hamburg; RA Stralsund; RA Rostock; Universitätsarchiv Rostock], in: HGBll. Jg. 1872, S. XLVI-LXI

Konstantin HÖHLBAUM, Reisebericht [StA Danzig; StA Elbing; SA Königsberg; RA Riga; RA Reval], in: HGBll. Jg. 1872, S. LXII-LXIX

HGBll. Bd. 1 [Teil 3], Jg. 3, 1873 http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865527?urlappend=%3Bseq=527

Ludwig HÄNSELMANN, Braunschweig in seinen Beziehungen zu den Harz- und Seegebieten, in: HGBll. Jg. 1873, S. 3

Leonhard ENNEN, Zur Geschichte der hansischen Häuser zu Brügge und Antwerpen, in: HGBll. Jg. 1873, S. 39

Carl WEHRMANN, Die Gründung des hanseatischen Hauses zu Antwerpen, in: HGBll. Jg. 1873, S. 77

Wilhelm MANTELS, Kaiser Karls IV. Hoflager in Lübeck vom 20.-30. October 1375, in: HGBll. Jg. 1873, S. 109

Wilhelm MANTELS, Nachtrag zu Johann Wittenborg und Tidemann Steen, in: HGBll. Jg. 1873, S. 145

Ludwig HÄNSELMANN, Eine hansische Zeitbetrachtung aus dem Jahre 1586, in: HGBll. Jg. 1873, S. 149

Karl KOPPMANN, Stafclenorsund, in: HGBll. Jg. 1873, S. 156

REZENSIONEN, S. 161-227

Ferdinand FRENSDORFF, Über die Vorarbeiten zu einer neuen Ausgabe des Lübischen Rechts, in: HGBll. Jg. 1873, S. XXXI-XL [am Ende des Jahrgangs]

Karl KOPPMANN, Reisebericht [RA Stralsund; RA Rostock], in: HGBll. Jg. 1873, S. XLI-XLVII

Goswin Frhr. von der ROPP, Reisebericht [RA Wismar; StA Osnabrück; SA Münster; StA Münster; StA Soest; StA Dortmund; StA Köln], in: HGBll. Jg. 1873, S. XLVIII-LIX

Mitgliederverzeichnis (abgeschlossen 1874 Juli 20), in: HGBll. Jg. 1873, S. LX-LXVII

Karl KOPPMANN, Inhaltsverzeichnis [Sachverzeichnis zu Bd. 1, Jg. 1-3, 1871-73], in: HGBll. Jg. 1873, S. LXVIII-XCII

HGBll. Bd. 2 [Teil 1], Jg. 4, 1874

http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865535?urlappend=%3Bseq=17

Dietrich SCHÄFER, Bremens Stellung in der Hanse, in: HGBll. Jg. 1874, S. 3

Heinrich SMIDT, Aus Bremischen Familienpapieren, 1426-1445, in: HGBll. Jg. 1874, S. 53

Reinhold PAULI, Die Haltung der Hansestädte in den Rosenkriegen, in: HGBll. Jg. 1874, S. 77

Carl WEHRMANN, Der Verkauf des kleinen österschen Hauses in Antwerpen, in: HGBll. Jg. 1874, S. 109

Paul HASSE, Der Kampf zwischen Lübeck und Dänemark vom Jahre 1234 in Sage und Geschichte, in: HGBll. Jg. 1874, S. 119

REZENSIONEN, S. 141-93

Karl KOPPMANN, Reisebericht [Belgien: StA Brügge; SA Westflandern Brügge; StA Ypern; StA Gent; SA Ostflandern Gent (dort ehem. Archiv der Grafen von Flandern, früher Rupelmonde); Archiv des Justizhofes von Flandern; StA Antwerpen — Holland: Reichsarchiv Den Haag; StA Amsterdam; StA Alkmaar; Provinzialarchiv von Nordholland Haarlem; StA Utrecht; StA Harderwyk; StA Kampen; StA Franeker; StA Groningen; StA Zwolle; Provinzialarchiv von Overijssel Zwolle; StA Deventer; StA Zütphen; StA Doesburg; StA Arnheim; StA Nimwegen — Köln], in: HGBll. Jg. 1874, S. XXIII-XL [am Ende des Jahrgangs]

Goswin Frhr. von der ROPP, Reisebericht [Belgien: StA Brügge; SA Westflandern Brügge; StA Ypern; StA Gent; SA Ostflandern Gent; StA Antwerpen — Holland: Reichsarchiv Den Haag; StA Amsterdam; StA Kampen; StA Zwolle; Provinzialarchiv von Overijssel Zwolle; StA Deventer; StA Zütphen — StA Stendal; StA Tangermünde; StA Seehausen; StA Salzwedel; StA Lüneburg; SA Hannover; StA Hannover; StA Hildesheim; StA Braunschweig; StA Helmstedt; Bibliothek Wolfenbüttel; StA Goslar; StA Halberstadt; StA Quedlinburg; StA Ascherleben; StA Halle; SA Magdeburg; StA Magdeburg; SA Bremen; StA Göttingen], in: HGBll. Jg. 1874, S. XLI-LVIII

HGBll. Bd. 2 [Teil 2], Jg. 5, 1875

http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865535?urlappend=%3Bseq=269

Karl KOPPMANN, Hamburgs Stellung in der Hanse, in: HGBll. Jg. 1875, S. 3

Konstantin HÖHLBAUM, Zur Geschichte der Deutschen Hanse in England, in: HGBll. Jg. 1875, S. 20

Dietrich SCHÄFER, Zur Frage nach der Einführung des Sundzolls, in: HGBll. Jg. 1875, S. 33

Leonhard ENNEN, Zur Geschichte der Archive der hansischen Contore in Antwerpen und London, in: HGBll. Jg. 1875, S. 47

Adolf WOHLWILL, Reinhard als französischer Gesandter in Hamburg und die Neutralitätsbestrebungen der Hansestädte in den Jahren 1795-97, in: HGBll. Jg. 1875, S. 55

Reinhold PAULI, Aus den Mirakeln des h. Thomas von Canterbury, in: HGBll. Jg. 1875, S. 125

Karl KOPPMANN, Zur Belagerung Flensburgs im Jahre 1431, in: HGBll. Jg. 1875, S. 127

Karl KOPPMANN, Das Haus der Oesterlinge zu Houk, in: HGBll. Jg. 1875, S. 130

Carl WEHRMANN, Eine Scene aus dem 30jährigen Kriege, in: HGBll. Jg. 1875, S. 131

REZENSIONEN, S. 136-266

 HGBll. Bd. 2 [Teil 3], Jg. 6, 1876 http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865535?urlappend=%3Bseq=573

Leonhard ENNEN, Der hansische Syndikus Heinrich Sudermann aus Köln, in: HGBll. Jg. 1876, S. 3

Dietrich SCHÄFER, Die Lübeckische Chronik des Hans Reckemann, in: HGBll. Jg. 1876, S. 61

Ferdinand FRENSDORFF, Über das Alter niederdeutscher Rechtsaufzeichnungen, in: HGBll. Jg. 1876, S. 97

Heinrich ULMANN, Die Opposition Groningens gegen die Politik Maximilians I. in Westfriesland, in: HGBll. Jg. 1876, S. 147

Julius HARTTUNG, Aus einer Schrift Dietrichs von Nieheim, in: HGBll. Jg. 1876, S. 165

Dietrich SCHÄFER, Geographische Miscellen, in: HGBll. Jg. 1876, S. 167

Karl KOPPMANN, Geland, in: HGBll. Jg. 1876, S. 174

August WETZEL, Neue Druckfragmente des Chronicon Slavicum, in: HGBll. Jg. 1876, S. 177

REZENSIONEN, S. 185-276

Dietrich SCHÄFER, Bericht über die Vorarbeiten zur Herausgabe der 3. Abtheilung der Hanserecesse [SA Hamburg; StA Lübeck; SA Bremen; GStA Berlin; RA Wismar; Großherzogliches Geheim- und Hauptarchiv Schwerin; RA Rostock], in: HGBll. Jg. 1876, S. XXIV-XXIX [am Ende des Jahrgangs]

Karl KOPPMANN, Inhaltsverzeichniss [Sachverzeichnis von Bd. 2, Jg. 4-6, 1874-76], in: HGBll. Jg. 1876, S. XXX-LV

HGBll. Bd. 3 [Teil 1], Jg. 7, 1877

http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865543?urlappend=%3Bseq=11

Otto FRANCKE, Die Kirchen St. Nicolai und St. Marien zu Stralsund, in: HGBll. Jg. 1877, S. 3

Karl KOPPMANN, Der Seeräuber Klaus Störtebeker in Geschichte und Sage, in: HGBll. Jg. 1877, S. 37

Carl SATTLER, Der Handel des Deutschen Ordens in Preußen zur Zeit seiner Blüthe, in: HGBll. Jg. 1877, S. 61

Julius HARTTUNG, Die Spiele der Deutschen in Bergen, in: HGBll. Jg. 1877, S. 89

Carl HEGEL, Nachtrag zur Geschichte der Stadtverfassung von Cöln im Mittelalter, in: HGBll. Jg. 1877, S. 115

Reinhold PAULI, Zu den Verhandlungen der Hanse in England, 1404-1407, in: HGBll. Jg. 1877, S. 125

Reinhold PAULI, Notizen über Osterlinge und Stahlhöfe, in: HGBll. Jg. 1877, S. 129

Konstantin HÖHLBAUM, "Stahlhof", in: HGBll. Jg. 1877, S. 133

Konstantin HÖHLBAUM, Varitin Ritsagen, in: HGBll. Jg. 1877, S. 136

Carl SATTLER, Zwei weitere Rechnungsbücher der Großschäffer von Marienburg, in: HGBll. Jg. 1877, S. 137

Karl KOPPMANN, Herluf Lauritssöns Bericht über die Spiele der Deutschen zu Bergen, in: HGBll. Jg. 1877, S. 140

Goswin Frhr. von der ROPP, Spottlied auf Heinrich von Ahlfeld, Bürgermeister zu Goslar, in: HGBll. Jg. 1877, S. 144-7

Dietrich SCHÄFER, Reisebericht [StA Stralsund — StA Malmö; UB Lund; Reichsarchiv Stockholm; kgl. Bibliothek Stockholm; Historisches Cabinet des Reichsmuseums Stockholm; Gräflich Brahe'sche Bibliothek Skokloster; UB Upsala; Stiftsbibliothek Linköping; SA Jönköping; Gymnasialbibliothek Wexiö; Gymnasialbibliothek Kalmar — kaiserl. Bibliothek St. Petersburg; RA Reval — SA Bremen; RA Wismar; RA Rostock; RA Stralsund; StA Lübeck; StA Köln; SA Düsseldorf (dort StA Wesel); StA Soest; StA Dortmund; SA Münster; StA Münster; SA Osnabrück; StA Attendorn; StA Warendorf; StA Braunschweig; StA Goslar; StA Hildesheim; SA Hannover; StA Göttingen; StA Helmstedt; SA Magdeburg; StA Halberstadt; StA Quedlinburg; StA Aschersleben], in: HGBll. Jg. 1877, S. XIX-XXXI [am Ende des Jahrgangs]

HGBll. Bd. 3 [Teil 2], Jg. 8, 1878

http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865543?urlappend=%3Bseq=204

Gustav SCHMIDT, Das mittelalterliche Göttingen, in: HGBll. Jg. 1878, S. 3

Ferdinand FRENSDORFF, Aus belgischen Städten und Stadtrechten, in: HGBll. Jg. 1878, S. 39

Konstantin HÖHLBAUM, Zur deutsch-dänischen Geschichte der Jahre 1332-1346, in: HGBll. Jg. 1878, S. 73

Carl WEHRMANN, Der Aufstand in Lübeck bis zur Rückkehr des alten Raths 1408-1416, in: HGBll. Jg. 1878, S. 103

Reinhold PAULI, Das Verfahren wider die Stahlhofskaufleute wegen der Lutherbücher, in: HGBll. Jg. 1878, S. 159

Konstantin HÖHLBAUM, Ein Fragment Danziger Annalen, in: HGBll. Jg. 1878, S. 175

Carl WEHRMANN, Silbergeräth des Raths von Lübeck, in: HGBll. Jg. 1878, S. 181-2

Dietrich SCHÄFER, Reisebericht [StA Stralsund; StA Greifswald; StA Stettin; SA Stettin — RA Riga; Stadtbibliothek Riga; Sammlung der Gesellschaft für Geschichte der Ostseeprovinzen und der Ritterschaft Riga; StA Reval — SA Königsberg; StA Danzig], in: HGBll. Jg. 1878, S. XXII-XXV [am Ende des Jahrgangs]

HGBll. Bd. 3 [Teil 3], Jg. 9, 1879

http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865543?urlappend=%3Bseq=415

Reinhold PAULI, Zur Erinnerung an Wilhelm Mantels, in: HGBll. Jg. 1879, S. 3

Richard DOEBNER, Die Stadtverfassung Hildesheims im Mittelalter, in: HGBll. Jg. 1879, S. 13

Ferdinand FRENSDORFF, Tristes Reliquiae, in: HGBll. Jg. 1879, S. 33

Bernhard NIEHUES, Die Organisation der Hansa in Westfalen, insbesondere im Münsterlande, in: HGBll. Jg. 1879, S. 51

Carl SATTLER, Das preußisch-westfälische Drittel der Hanse, in: HGBll. Jg. 1879, S. 69

Karl KOPPMANN, Zu den Drittels-Versammlungen, in: HGBll. Jg. 1879, S. 75

Ferdinand FRENSDORFF, Eine Correspondenz Dreyer's mit dem Rathe der Stadt Oldenburg in Holstein, in: HGBll. Jg. 1879, S. 78

Ferdinand FRENSDORFF, Beziehungen Rostocks zu Augsburg und München, in: HGBll. Jg. 1879, S. 81

Ludwig GEIGER, Beziehungen Lübecks und Stralsunds zu Venedig, in: HGBll. Jg. 1879, S. 83

Reinhold PAULI, Hansische und baltische Beziehungen zu Schottland im XVI. und XVII. Jahrhundert, in: HGBll. Jg. 1879, S. 85

Wilhelm MANTELS [†], Lied von der Fehde Lübecks mit Herzog Heinrich von Meklenburg 1506. Aus dem Nachlaß, in: HGBll. Jg. 1879, S. 87

J BACHMANN und Karl Ernst Hermann KRAUSE, Zwei Lieder Domanns, in: HGBll. Jg. 1879, S.

Karl Ernst Hermann KRAUSE, Zu den Seeörtern. Geister, Gitscho = Gedser. Passage über die Ostsee auf dem Eise, in: HGBll. Jg. 1879, S. 98

Dietrich SCHÄFER, Die Oliepipen, in: HGBll. Jg. 1879, S. 100-2

Dietrich SCHÄFER, Reisebericht [SA Hamburg; StA Lüneburg; SA Bremen — StA Groningen; StA Leeuwarden; StA Kampen; StA Zwolle; StA Deventer; StA Zütphen; StA Arnheim; StA Roermond; StA Amsterdam; Reichsarchiv Den Haag; StA Dordrecht; StA Middelburg — StA Antwerpen; Reichsarchiv Brüssel; StA Dinant; StA Gent; StA Brügge], in: HGBll. Jg. 1879, S. XXIV-XXX [am Ende des Jahrgangs]

Otto FRANCKE, Die Stralsunder Straßennamen. Aus den Stadtbüchern und den Stadtkatastern zusammengestellt, in: HGBll. Jg. 1879, S. XXXI-LI

Karl KOPPMANN, Inhaltsverzeichnis über Jahrgang 1877-79 [Sachverzeichnis von Bd. 3, Jg. 7-9, 1877-79], in: HGBll. Jg. 1879, S. LII-LXIV

HGBll. Bd. 4 [Teil 1], Jg. 10, 1880-81

http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865550?urlappend=%3Bseq=15

Georg WAITZ, [Nachruf] Karl Wilhelm Nitzsch, in: HGBll. Jg. 1880/81, S. 3

Karl Wilhelm NITZSCH, Die Übertragung des Soester Rechts auf Lübeck und der älteste Marktverkehr des deutschen Binnenlandes (aus dem Nachlaß), in: HGBll. Jg. 1880/81, S. 9

Hermann ROEMER, Die Kunstdenkmäler Hildesheims, in: HGBll. Jg. 1880/81, S. 25

Max TOEPPEN, Über einige alte Kartenbilder der Ostsee, in: HGBll. Jg. 1880/81, S. 39

Gustav von BUCHWALD, Holsteinische Abnehmer auf dem Markte Hamburgs und Lübecks im XV. Jahrhundert, in: HGBll. Jg. 1880/81, S. 67

Otto FRANCKE, Für Bertram Wulflam, in: HGBll. Jg. 1880/81, S. 87

Karl Ernst Hermann KRAUSE, Zu den Bergen'schen Spielen, in: HGBll. Jg. 1880/81, S. 109

Reinhold PAULI, Königin Elisabeth, Polen und die Hanse, in: HGBll. Jg. 1880/81, S. 125

Reinhold PAULI, Eine Notiz über Bremen und die Hansa zur Zeit der schmalkaldischen Kriege, in: HGBll. Jg. 1880/81, S. 131

Karl Ernst Hermann KRAUSE, Strantvresen, in: HGBll. Jg. 1880/81, S. 133

Dietrich SCHÄFER, Zum westfälisch-preußischen Drittel der Hansa, in: HGBll. Jg. 1880/81, S. 140

Dietrich SCHÄFER, Entgegnung auf das Referat in den Jahresberichten der Geschichtswissenschaft über die Hansa, in: HGBll. Jg. 1880/81, S. 142

Karl KOPPMANN, Begründung des Referats in den Jahresberichten der Geschichtswissenschaft, in: HGBll. Jg. 1880/81, S. 148-60

Wilhelm BREHMER, Die Lübecker Straßennamen, in: HGBll. Jg. 1880/81, S. XX-XLV [am Ende des Jahrgangs]

Anton HAGEDORN, Reisebericht [StA Elbing; StA Thorn], in: HGBll. Jg. 1880/81, S. LXXI-LXIII

HGBll. Bd. 4 [Teil 2], Jg. 11, 1882

http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865550?urlappend=%3Bseq=257

Ferdinand FRENSDORFF, Die Stadtverfassung Hannovers in alter und neuer Zeit, in: HGBll. Jg. 1882, S. 3

Konstantin HÖHLBAUM, Kölns älteste Handelsprivilegien für England, in: HGBll. Jg. 1882, S. 41

Wilhelm BREHMER, Der Lübecker Bürgermeister Jacob Plescow, in: HGBll. Jg. 1882, S. 51

Carl SATTLER, Die Hanse und der deutsche Orden in Preußen bis zu dessen Verfall, in: HGBll. Jg. 1882, S. 69

Adolf KÖCHER, Bremens Kampf mit Schweden um seine Reichsfreiheit, in: HGBll. Jg. 1882, S. 87

Karl KOPPMANN, Seven und seventich Hensen, in: HGBll. Jg. 1882, S. 105

Konstantin Höhlbaum, Hansisches aus dem XVI. Jahrhundert in Paris, in: HGBll. Jg. 1882, S. 111

Wilhelm SILLEM, Beamte der Court of Adventurers in Stade, in: HGBll. Jg. 1882, S. 114

Dietrich SCHÄFER, Das Lied vom Israhel, in: HGBll. Jg. 1882, S. 116

Ferdinand FRENSDORFF, Zu der Ausgabe der Dortmunder Statuten und Urtheile, in: HGBll. Jg. 1882, S. 119

REZENSIONEN, S. 123-

Dietrich SCHÄFER, Reisebericht [Reichsarchiv Kopenhagen], in: HGBll. Jg. 1882, S. X-XVI [am Ende des Jahrgangs]

Anton HAGEDORN, Reiseberichte [StA Köln — StA Osnabrück; SA Osnabrück; StA Münster; SA Münster; StA Koesfeld [Coesfeld]; StA Duisburg; SA Düsseldorf (dort StA Wesel, StA Emmerich, Abteilung Kur-Köln, Abteilung Jülich-Berg, Abteilung Cleve-Mark, Abteilung Mörs); StA Dortmund; StA Soest], in: HGBll. Jg. 1882, S. XVII-XXX

HGBll. Bd. 4 [Teil 3], Jg. 12, 1883

http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865550?urlappend=%3Bseq=431

Ludwig WEILAND, Zum Andenken an Reinhold Pauli, in: HGBll. Jg. 1883, S. 3

Wilhelm BREHMER, Lübeck's messingene Grabplatten aus dem XIV. Jahrhundert, in: HGBll. Jg. 1883, S. 13

Wilhelm von BIPPEN, Die Erhebung Ostfrieslands zur Reichsgrafschaft, in: HGBll. Jg. 1883, S. 45

Ferdinand FRENSDORFF, Das Stadtrecht von Ripen in seinem Verhältniss zu dem von Lübeck, in: HGBll. Jg. 1883, S. 89

Karl KOPPMANN, Die preußisch-englischen Beziehungen der Hanse 1375-1408, in: HGBll. Jg. 1883, S. 113

August WETZEL, Die Anfänge der Stadt Kiel, in: HGBll. Jg. 1883, S. 141

Ferdinand FRENSDORFF, Zu den beiden ältesten hansischen Recessen, in: HGBll. Jg. 1883, S. 155

Konstantin HÖHLBAUM, Die Hanse und Nowgorod, in: HGBll. Jg. 1883, S. 162

Richard EHRENBERG, Ein Hamburgischer Waaren- und Wechsel-Preiscourant aus dem XVI. Jahrhundert, in: HGBll. Jg. 1883, S. 165

Adolf WOHLWILL, Die Hansestädte und der preußisch-französische Vertrag von 5. August 1796, in: HGBll. Jg. 1883, S. 171-

Mitgliederverzeichnis, in: HGBll. Jg. 1883, S. IX-XVII [am Ende des Jahrgangs]

Karl KOPPMANN, Inhaltsverzeichnis [Sachverzeichnis zu Bd. 4, Jg. 10-12, 1880/81-1883], in: HGBll. Jg. 1883, S. XVIII-XXXI

HGBll. Bd. 5 [Teil 1], Jg. 13, 1884

http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865568?urlappend=%3Bseq=11

Ludwig WEILAND, Goslar als Kaiserpfalz, in: HGBll. Jg. 1884, S. 3

Karl Ernst Hermann KRAUSE, Rostock im Mittelalter, in: HGBll. Jg. 1884, S. 39

Carl WEHRMANN, Die obrigkeitliche Stellung des Raths in Lübeck, in: HGBll. Jg. 1884, S. 53

Wilhelm STIEDA, Schifffahrtsregister, in: HGBll. Jg. 1884, S. 77

Wilhelm von BIPPEN, Der Zollstreit zwischen Hamburg und Ostfriesland in der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts, in: HGBll. Jg. 1884, S. 119

Karl KOPPMANN, Anhang zu vorstehender Abhandlung, in: HGBll. Jg. 1884, S. 139

Wilhelm STIEDA, Zur Sprachenkenntniss der Hanseaten, in: HGBll. Jg. 1884, S. 157

Wilhelm von BIPPEN, Zur Geschichte der Vitalienbrüder, in: HGBll. Jg. 1884, S. 162

Wilhelm BREHMER, Geschützausrüstung lübeckischer Kriegsschiffe im Jahre 1526, in: HGBll. Jg. 1884, S. 165-70

Anton HAGEDORN, Reiseberichte [StA Wismar; großherzogliches, Geheimes und Hauptarchiv Schwerin; StA Rostock; StA Stralsund; Gewandhaus-Archiv Stralsund; StA Lüneburg; StA Hildesheim; StA Braunschweig; StA Goslar; StA Helmstedt; SA Magdeburg; SA Hannover (dort StA Buxtehude, StA Uelzen, StA Hameln, StA Einbeck); StA Hannover — Reichsarchiv Brüssel; StA Brüssel; StA Löwen; StA Diest; StA Mecheln; StA Antwerpen; StA Dendermonde; StA Gent; SA Ostflandern Gent; StA Ypern; StA Brügge; SA Westflandern Brügge; StA Sluys; StA Aardenburg; StA Middelburg; Provinzialarchiv Zeeland in Middelburg; StA Zierikzee; StA Deventer; StA Kampen; StA Zwolle; Provinzialarchiv von Overijssel Zwolle], in: HGBll. Jg. 1884, S. VIII-XXVIII [am Ende des Jahrgangs]

HGBll. Bd. 5 [Teil 2], Jg. 14, 1885

http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865568?urlappend=%3Bseq=213

Ferdinand FRENSDORFF, Zur Erinnerung an Georg Waitz, in: HGBll. Jg. 1885, S. 3

Ludwig WEILAND, Die Raths- und Gerichtsverfassung von Goslar im Mittelalter, in: HGBll. Jg. 1885, S. 13

Rudolf LANGE, Zur Geschichtsschreibung des Albert Krantz, in: HGBll. Jg. 1885, S. 63

Karl KOPPMANN, Zur Geschichte der Meklenburgischen Klipphäfen, in: HGBll. Jg. 1885, S. 103

Karl Ernst Hermann KRAUSE, Die Chronistik Rostocks, in: HGBll. Jg. 1885, S. 163

Paul HASSE, Zwei Beiträge zur Lübschen Historiographie, in: HGBll. Jg. 1885, S. 195

Wilhelm BREHMER, Auszüge aus zwei Geschäftsbriefen Jürgen Wullenwevers, in: HGBll. Jg. 1885, S. 199

Karl Ernst Hermann KRAUSE, Rostocker historisches Lied vom Jahre 1549, in: HGBll. Jg. 1885, S. 201-7

HGBll. Bd. 5 [Teil 3], Jg. 15, 1886

http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865568?urlappend=%3Bseq=433

Wilhelm BREMER, Das häusliche Leben in Lübeck zu Ende des fünfzehnten Jahrhunderts. Vortrag, gehalten in der Versammlung des Vereins für Hansische Geschichte zu Rostock, in: HGBll. Jg. 1886, S. 3

Goswin Frhr. von der ROPP, Die Hanse und die deutschen Stände vornehmlich im fünfzehnten Jahrhundert. Vortrag, gehalten in der Versammlung des Hansischen Geschichtsvereins zu Stettin, in: HGBll. Jg. 1886, S. 33

Wilhelm von BIPPEN, Die bremischen Bürgermeister Heinrich und Johann Zobel. Vortrag, gehalten in der Versammlung des Hansischen Geschichtsvereins zu Quedlinburg 1886, in: HGBll. Jg. 1886, S. 51

Karl Ernst Hermann KRAUSE, Die Rostocker metallenen Normalscheffel und das Eichverfahren des Mittelalters, in: HGBll. Jg. 1886, S. 79

Wilhelm STIEDA, Hansische Vereinbarungen über städtisches Gewerbe im 14. und 15. Jahrhundert, in: HGBll. Jg. 1886, S. 101

Karl Ernst Hermann KRAUSE, Stagnum, das baltische Meer, in: HGBll. Jg. 1886, S. 159

H. GROTEFEND, Zur Eroberung Gotlands durch den deutschen Orden, in: HGBll. Jg. 1886, S. 161

Karl KOPPMANN, Die Wehrkraft der Rostockischen Ämter, in: HGBll. Jg. 1886, S. 164

Adolf HOFMEISTER, Eine hansische Seeversicherung aus dem Jahre 1531, in: HGBll. Jg. 1886, S.

REZENSIONEN, S. 181-92

Mitgliederverzeichnis 1887, in: HGBll. Jg. 1886, S. X-XIX [am Ende des Jahrgangs]

L RIESS, Bericht über meine englische Reise (1886 Febr. 14-Nov. 28) [London Corporation Record Office; London Public Record Office; London Library of the British Museum], in: HGBll. Jg. 1886, S. XX-XXV

Wilhelm von BIPPEN, Inhaltsverzeichnis [Sachverzeichnis zu Bd. 5, Jg. 13-15, 1884-1886], in: HGBll. Jg. 1886, S. XXVI-XXXII

HGBll. Bd. 6 [Teil 1], Jg. 16, 1887

http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865576?urlappend=%3Bseq=9

Wilhelm BREMER, Herrn Staatsarchivar Dr. C[arl] Wehrmann in Lübeck zum 30. Januar 1889, in: HGBll. Jg. 1887, S. 3

Karl KOPPMANN, Der erste Hamburgische Recess, vereinbart im Jahre 1410, wiederaufgehoben im Jahre 1417, in: HGBll. Jg. 1887, S. 7

Goswin Frhr. von der ROPP, Unkosten einer Lüneburger Romfahrt im Jahre 1454, in: HGBll. Jg. 1887, S. 31

Wilhelm STIEDA, Ein Geldgeschäft Kaiser Sigismunds mit hansischen Kaufleuten, in: HGBll. Jg. 1887, S. 63

Karl KOPPMANN, Die Kriminal-Gerichtsbarkeit in Rostock im Zeitalter der Reformation, in: HGBll. Jg. 1887, S. 85

Johann FOCKE, Zwei Hansische Silbergeräte, in: HGBll. Jg. 1887, S. 115

Epistula Hieronymi Rorarii de rege et regina Angliae et exstirpanda haeresi Lutterana [Abschrift von: Archivum Castelli Sancti Angeli (arm. IX, caps. XII, Nr. 15)], in: HGBll. Jg. 1887, S. 131

Wilhelm STIEDA, Zur Charakteristik des Braunschweigisch-Hamburgischen Verkehrs im 17. Jahrhundert, in: HGBll. Jg. 1887, S. 134

Wilhelm SILLEM und Friedrich VOIGT, Hamburgische Kaufmanns-Lehrkontrakte aus dem 18. Jahrhundert, in: HGBll. Jg. 1887, S. 141

REZENSIONEN, S. 149-68

Karl KUNZE, Bericht über die Arbeiten zur Herausgabe der von Dr. Rieß gesammelten englischen Hanseatica, in: HGBll. Jg. 1887, S. XI-XV [am Ende des Jahrgangs]

HGBll. Bd. 6 [Teil 2], Jg. 17, 1888 http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865576?urlappend=%3Bseq=197

J.D. HINSCH, Die Bartholomäus-Bruderschaft der Deutschen in Lissabon, in: HGBll. Jg. 1888, S. 3

Ludwig SCHLEKER, Reisebericht der hansischen Gesandtschaft von Lübeck nach Moskau und Nowgorod im Jahre 1603, in: HGBll. Jg. 1888, S. 31

Carl WEHRMANN, Vom Schuldenwesen der Stadt Lübeck nach Errichtung der Stadtkasse, in: HGBll. Jg. 1888, S. 65

Rudolf LANGE, Hans Runge und die inneren Kämpfe in Rostock zur Zeit der Domfehde, in: HGBll. Jg. 1888, S. 101

Karl KOPPMANN, Ratswahlen in Rostock im 17. Jahrhundert, in: HGBll. Jg. 1888, S. 135

Karl KOPPMANN, Zwei Ordnungen des Rates zu Rostock für seine Kaufleute in Oslo und Tönsberg, in: HGBll. Jg. 1888, S. 163

Ludwig HÄNSELMANN, Braunschweiger und Bremer auf der Islandfahrt, in: HGBll. Jg. 1888, S. 168

Dietrich SCHÄFER, Eine "Mote" von Dragör vom Jahre 1470, in: HGBll. Jg. 1888, S. 173

REZENSIONEN, S. 183-96

Karl KUNZE, Bericht über die Arbeiten zur Herausgabe der englischen Hanseatica und des Hansischen Urkundenbuchs, in: HGBll. Jg. 1888, S. IX-XII [am Ende des Jahrgangs]

Friedrich BRUNS, Bericht über die Arbeiten zur Fortsetzung des Hansischen Urkundenbuches bis zum Jahre 1400, in: HGBll. Jg. 1888, S. XIII-XVI

HGBll. Bd. 6 [Teil 3], Jg. 18, 1889

http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865576?urlappend=%3Bseq=409

Ferdinand FRENSDORFF, Die Geschichte der Hanse und des Handels bei Justus Möser und Stüve, in: HGBll. Jg. 1889, S. 3

Wilhelm BREHMER, Die hansische Gesandtschaft nach Moskau im Jahre 1603, in: HGBll. Jg. 1889, S. 29

Colmar SCHUMANN, Die deutsche Brücke in Bergen, in: HGBll. Jg. 1889, S. 55

Karl KUNZE, Das erste Jahrhundert der deutschen Hanse in England, in: HGBll. Jg. 1889, S. 129

F. PHILIPPI, Zur Geschichte der Osnabrücker Stadtverfassung, in: HGBll. Jg. 1889, S. 155

Goswin Frhr. von der ROPP, Zum Wisbyschen Seerecht, in: HGBll. Jg. 1889, S. 197

Adolph HOFMEISTER, Die Amtsrecesse der wendischen Städte, in: HGBll. Jg. 1889, S. 201

Wilhelm STIEDA, Lübeck und Landscrona, in: HGBll. Jg. 1889, S. 211

REZENSIONEN, S. 219-34

Mitgliederverzeichnis 1891, in: HGBll. Jg. 1889, S. IX-XVII [am Ende des Jahrgangs]

Karl KUNZE, Bericht über die Arbeiten für das hansische Urkundenbuch des XV. Jahrhunderts, in: HGBll. Jg. 1889, S. XVIII-XIX

Friedrich BRUNS, Bericht über die Fortsetzung des hansischen Urkundenbuchs (1361-1400), in: HGBll. Jg. 1889, S. XX-XVV

Karl KOPPMANN, Inhaltsverzeichnis [Sachverzeichnis zu Bd. 6, Jg. 16-18, 1887-1889], in: HGBll. Jg. 1889, S. XXVI-XLV

HGBll. Bd. 7 [Teil 1], Jg. 19, 1890/1891

http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865584?urlappend=%3Bseq=9

Wilhelm BREMER, Überblick über die Baugeschichte Lübecks, in: HGBll. Jg. 1890/91, S. 3

Wilhelm von BIPPEN, Die Gründung des Lübeckischen Appellationsgerichts, in: HGBll. Jg. 1890/91, S. 25

Heinrich ULMANN, Die baltische Politik des Großen Kurfürsten um die Sterbestunde der Hanse, in: HGBll. Jg. 1890/91, S. 51

Friedrich TECHEN, Die Bevölkerung Wismars im Mittelalter und die Wachtpflicht der Bürger, in: HGBll. Jg. 1890/91, S. 65

Karl KOPPMANN, Ordnung der Lübischen Büchsenschützen, in: HGBll. Jg. 1890/91, S. 97

Wilhelm STIEDA, Der Schonenfahrergelag in Rostock, in: HGBll. Jg. 1890/91, S. 115

Wilhelm von BIPPEN, Die Aufnahme Bremens in die Hanse, in: HGBll. Jg. 1890/91, S. 153

Karl KOPPMANN, Zur Ausweichung der Lübischen Bürgermeister Klaus Brömse und Hermann Plönnies, in: HGBll. Jg. 1890/91, S. 159

Dietrich SCHÄFER, Die Historie von Marcus Meyer, in: HGBll. Jg. 1890/91, S. 164

Wilhelm STIEDA, Zum Nachlaß Jürgen Wullenwebers, in: HGBll. Jg. 1890/91, S. 173-5

HGBll. Bd. 7 [Teil 2], Jg. 20, 1892

http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865584?urlappend=%3Bseq=213

Ludwig HÄNSELMANN, Die ältesten Stadtrechte Braunschweigs, in: HGBll. Jg. 1892, S. 3

Wilhelm von BIPPEN, Bremens Verhansung 1427, in: HGBll. Jg. 1892, S. 61

Carl WEHRMANN, Lübeck als Haupt der Hanse um die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts, in: HGBll. Jg. 1892, S. 81

Heinrich MACK, Die Hanse und die Belagerung Stralsunds im Jahre 1628, in: HGBll. Jg. 1892, S. 123

Ferdinand FRENSDORFF, Zur Erinnerung an Dr. Gustav Schmidt, in: HGBll. Jg. 1892, S. 159

Heinrich MACK, Brief eines Braunschweigers von den Bandainseln aus dem Jahre 1617, in: HGBll. Jg. 1892, S. 169

Goswin Frhr. von der ROPP, Zur Geschichte des Tuchgewerbes im Ausgang des 15. Jahrhunderts, in: HGBll. Jg. 1892, S. 172

Karl KOPPMANN, Ein Abenteuer des Doktor Adam Tratziger, in: HGBll. Jg. 1892, S. 177

REZENSIONEN, S. 183-209

Karl KUNZE, Vier Reiseberichte, in: HGBll. Jg. 1892, S. IX-XXXIV [am Ende des Jahrgangs]

      —, 1. 1891 Juni 18 bis Juli 6 [StA Paderborn; StA Lippstadt; StA Soest; SA Münster; StA Münster; StA Warendorf; StA Coesfeld; StA Dortmund; StA Arnsberg], in: HGBll. Jg. 1892, S. IX-XVII

      —, 2. 1891 Oktober 20 bis 28 [SA Düsseldorf (dort StA Dinslaken, StA Emmerich, StA Wesel); StA Duisburg], in: HGBll. Jg. 1892, S. XVII-XX

      —, 3. 1892 April 26 bis Mai 13 [StA Hannover; SA Hannover (dort StA Uelzen; StA Buxtehude); Historischer Verein für Niedersachsen; StA Hameln; StA Lüneburg; StA Osnabrück; SA Osnabrück; StA Stade; StA Bielefeld; StA Höxter; StA Brakel; StA Warburg], in: HGBll. Jg. 1892, S. XXI-XXVII

      —, 4. 1892 Juli 25 bis August 11 [StA Minden; SA Hamburg; GStA Berlin; kgl. Bibliothek Berlin; SA Magdeburg; StA Goslar; StA Braunschweig; Landeshauptarchiv Wolfenbüttel; StA Göttingen], in: HGBll. Jg. 1892, S. XXVII-XXXIV

Walther STEIN, Bericht über die Arbeiten am Hansischen Urkundenbuch von 1450 bis 1500, in: HGBll. Jg. 1892, S. XXXV-XXXVII

HGBll. Bd. 7 [Teil 3], Jg. 21, 1893

http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865584?urlappend=%3Bseq=473

Max ISRAËL, Die Insel "Hiddelsoie" und das Cistercienserkloster daselbst, in: HGBll. Jg. 1893, S. 3

Karl KOPPMANN, Zur Geschichte der Universität Rostock, in: HGBll. Jg. 1893, S. 25

Paul HASSE, Die älteste Lübecker Zollrolle, in: HGBll. Jg. 1893, S. 43

Karl KOPPMANN, Schevenissen und Troinissen, in: HGBll. Jg. 1893, S. 63

Ferdinand FRENSDORFF, Die Hanse zu Ausgang des Mittelalter, in: HGBll. Jg. 1893, S. 75

Friedrich BRUNS, Der Bericht der Lübeckischen Chronik über die Vermählungsfeierlichkeit zu Kopenhagen i.J. 1478, in: HGBll. Jg. 1893, S. 105

Karl KOPPMANN, Scheplage, in: HGBll. Jg. 1893, S. 113

Karl KOPPMANN, Das Gewichtsverhältnis zwischen Thorn, Flandern und Lübeck, in: HGBll. Jg. 1893, S. 117

REZENSIONEN, S. 125-44

Karl KUNZE, Reisebericht (Bremen, Oldenburg, Ostfriesland und Holland) [SA Bremen; großherzogliches Haus- und Zentralarchiv Oldenburg; SA Aurich; StA Emden; Reichs- und Stadtarchiv Groningen; Reichsarchiv Leeuwarden (dort StA Staveren); StA Kampen; Reichsarchiv Zwolle; StA Zwolle; StA Deventer; StA Hasselt; Reichsarchiv Arnheim (dort StA Elburg); Reichsarchiv Utrecht; Stadtarchiv Utrecht; StA Amsterdam; Reichsarchiv Provinz Nord-Holland in Haarlem; StA Haarlem; StA Den Haag; Reichsarchiv Den Haag; StA Zütphen; StA Arnheim; StA Nimwegen; StA Doesburg; StA Doetinchem], in: HGBll. Jg. 1893, S. X-XXII [am Ende des Jahrgangs]

Walther STEIN, Reisebericht [StA Duisburg; StA Düsseldorf (dort StA Wesel, StA Emmerich, StA Dinslaken, StA Ratingen, Abteilung Kur-Köln; Abteilung Jülich-Berg; Abteilung Cleve-Mark), StA Neuß; StA Geldern; StA Goch; StA Kleve; StA KalkarStA Nimwegen; Reichsarchiv Arnheim (dort StA Elburg)], in: HGBll. Jg. 1893, S. XXIII-XXXI

Mitgliederverzeichnis (1894 Juni), in: HGBll. Jg. 1893, S. XXXII-XLI

Karl KOPPMANN, Inhaltsverzeichnis zu Band VII (Jahrgang 1890-1891; 1892 und 1893) [Sachverzeichnis], in: HGBll. Jg. 1893, S. XLII-LV

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   

Hansische Geschichtsquellen. Herausgegeben vom Verien für hansische Geschichte.

Hansische Geschichtsquellen. Herausgegeben vom Verien für hansische Geschichte.
Band 1 1875

http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865311

1) Das Verfestungsbuch der Stadt Stralsund. Von Otto Francke. Mit einer Einleitung von Ferdinand Frensdorff.

Band 2 1875 http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865329

Die Rathslinie der Stadt Wismar. Von Friedrich Crull

Band 3 1882

http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073865345

Dortmunder Statuten und Urtheile. Von Ferdinand Frensdorff

Hansische Geschichtsquellen. v. 1:4-7 1887-1894 ... v. 1:4-7 1887-1894.

http://hdl.handle.net/2027/wu.89101146017

4) 1887 – Das Buch des Lübeckischen Vogts auf Schonen nebst 5 Beilagen. Mit 3 Tafeln und 2 Karten. Von Dietrich Schäfer. http://hdl.handle.net/2027/wu.89101146017?urlappend=%3Bseq=9

5) 1887 - Revaler Zollbücher und –quittungen des 14. Jahrhunderts, von Dr. Wilhelm Stieda http://hdl.handle.net/2027/wu.89101146017?urlappend=%3Bseq=343

6)  1891 – Hanseakten aus England, 1275 bis 1412, Bearbeitet von Karl Kunze  http://hdl.handle.net/2027/wu.89101146017?urlappend=%3Bseq=601

7) 1894 – Berichte und Akten der Hansischen Gesandtschaft nach Moskau im Jahre 1603, von Otto Blümcke

http://hdl.handle.net/2027/wu.89101146017?urlappend=%3Bseq=1067

   
   
   
   
   
   
   

 

Hansische Geschichtsquellen. Herausgegeben von Verein für Hansische Geschichte. Neue Folge

Hansische Geschichtsquellen. Herausgegeben von Verein für Hansische Geschichte. Neue Folge

 

Band 1 1897 http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073869412

Geschichte und Urkunden der Rigafahrer in Lübeck im 16. und 17. Jahrhundert. Beiarbeitet von Dr. Franz Siewert

Band 2 1900 http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073869420

Die Lübecker Bergenfahrer und Ihre Chronistik. Von Friedrich Bruns

Band 3 1906 http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073869438

Die Bürgersprachen der Stadt Wismar. Von Friedrich Techen.

Band 4 1922 http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073869446

Die Lübecker Schonenfahrer. Von Ernst Baasch

Band 5 1922 http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073869453

Deutsch-Russische Handelsgeschichte des Mittelalters, von Leopl. Karl Goetz

   

Band 1 & 2 http://hdl.handle.net/2027/wu.89101146009

 

Band 3 http://hdl.handle.net/2027/wu.89101146025

 

 

Elbinger Jahrbuch. Zeitschrift der Elbinger Altertumsgesellschaft und der städtischen Sammlungen zu Elbing (ElbingJb)

Heft 1, 1919/20 – Heft 16, 1941

All available in Elbing Digital Library:

http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication?id=5196&from=pubindex&dirids=79&tab=1&lp=191

ElbingJb Heft 1, 1919/20

Bruno EHRLICH, Zum Geleit, in: ElbingJb Heft 1, 1919/20, S. III

   Vorwort zu Heft 1, in: ElbingJb Heft 1, 1919/20, S. VI

E.G. KERSTAN, Beiträge zur Geschichte der Elbinger Haffhöhe in der Ordens- und Polenzeit. 1. Kapitel: Die Elbinger Haffhöhe in der Ordens- und Polenzeit, in: ElbingJb Heft 1, 1919/20, S. 1

Alfred MATZ, Die Zünfte der Stadt Elbing bis zum Einzug der Schweden 1626, in: ElbingJb Heft 1, 1919/20, S. 43

Bernhard SCHMID, Die Miniaturmalereien des Elbinger Wiesenbuchs, in: ElbingJb Heft 1, 1919/20, S. 95

Traugott MÜLLER, Die Mistel im Stadt- und Landkreise Elbing, in: ElbingJb Heft 1, 1919/20, S. 101

Bruno EHRLICH, Robert Dorr † [Nachruf], in: ElbingJb Heft 1, 1919/20, S. 127

Bruno EHRLICH, Rittmeister a.D. von Schack und die Elbinger Altertumsgesellschaft, in: ElbingJb Heft 1, 1919/20, S. 144

Bruno EHRLICH, Bericht über die Tätigkeit der Elbinger Altertumsgesellschaft in den Vereinsjahren 1915/16 bis 1918/19. Mit einem Beitrag von Traugott MÜLLER, Der Ordenshof Vogelsang (Frische Nehrung), in: ElbingJb Heft 1, 1919/20, S. 151

   Bücheranzeigen, S. 235

ElbingJb Heft 2, 1921/22

Vorwort zu Heft 2. Vom Herausgeber, in: ElbingJb Heft 2, 1921/22 [ohne Seitenangabe]

Bernhard RATHGEN, Die Pulverwaffe im Deutschordensstaate bis 1450. Anhang: Ein Alt-Elbinger Geschütz aus Peter Vischers Giesshütte, in: ElbingJb Heft 2, 1921/22, S. 1

Wilhelm BEHRING, Zur Geschichte der Befestigung Elbings in der polnischen Zeit, in: ElbingJb Heft 2, 1921/22, S. 117

Bernhard SCHMID, Urkundliches zur älteren Elbinger Kunstgeschichte, in: ElbingJb Heft 2, 1921/22, S. 141

Edward CARSTENN, Das Lebenswerk Max Toeppens und die Gegenwart. Mit einem Bildnis Max Toeppens. Festrede..., in: ElbingJb Heft 2, 1921/22, S. 147

Bruno EHRLICH, Bericht über die Tätigkeit der Elbinger Altertumsgesellschaft in den Vereinsjahren 1919/20 und 1920/21, in: ElbingJb Heft 2, 1921/22, S. 159

Auszug aus dem Ausgrabungsgesetz vom 26. März 1914 und den Ausführungsbestimmungen zum demselben vom 30. Juli 1920, in: ElbingJb Heft 2, 1921/22, S. 166

   Aufruf, in: ElbingJb Heft 2, 1921/22, S. 167

ElbingJb Heft 3, 1923

Bruno EHRLICH, Vorwort zu Heft 3, in: ElbingJb Heft 3, 1923, S. V

Bruno EHRLICH, Zum 50jährigen Jubiläum der Elbinger Altertumsgesellschaft, in: ElbingJb Heft 3, 1923, S. VII

E.G. KERSTAN, Beiträge zur Geschichte der Elbinger Haffhöhe. II. Die Dorfschaften unter der Elbinger Herrschaft, in: ElbingJb Heft 3, 1923, S. 1

Paul KARGE, Die Auswanderung west- und ostpreußischer Mennoniten nach Südrußland (nach Choritza und der Molotschna) 1787-1820, in: ElbingJb Heft 3, 1923, S. 65

Theodor LOCKEMANN, Die inneren Verhältnisse Elbings beim Übergang an Preußen, in: ElbingJb Heft 3, 1923, S. 99

Arthur SEMRAU, Die erste Vermessung der Bürgerwiesen in der Altstadt Elbing im Jahre 1338, in: ElbingJb Heft 3, 1923, S. 116

Bernhard SCHMID, Urkundliches zur älteren Elbinger Kunstgeschichte. II, in: ElbingJb Heft 3, 1923, S. 129

Wolfgang LA BAUME, Beil- und axtförmige Steingeräte aus neolithischen Siedlungen am Haffufer bei Elbing, in: ElbingJb Heft 3, 1923, S. 132

W. GAERTE, Die neolithische Ostpreußen-Hacke mit Schlangenkopf, ihre Entwicklung und Verbreitung, in: ElbingJb Heft 3, 1923, S. 140

Max EBERT, Ein römischer Bronzekessel von Lodehnen, Kreis Mohrungen, in: ElbingJb Heft 3, 1923, S. 144

Bruno EHRLICH; Erich STEEGMANN, Der Fund eines alten Flußschiffes bei Elbing, in: ElbingJb Heft 3, 1923, S. 152

Traugott MÜLLER, Die geologischen Verhältnisse der Frischen Nehrung mit besonderer Berücksichtigung des Elbinger Anteils, in: ElbingJb Heft 3, 1923, S. 164

Theodor LOCKEMANN, Eine vergessene Arbeit Chodowieckis, in: ElbingJb Heft 3, 1923, S. 183

Emilie DOBBERT, Auf dem Klosterberge von Cadinen, in: ElbingJb Heft 3, 1923, S. 186

Bruno EHRLICH, Bericht über die Tätigkeit der Elbinger Altertumsgesellschaft im Vereinsjahr 1921/22, in: ElbingJb Heft 3, 1923, S. 191

   Bücheranzeigen, S. 203

ElbingJb Heft 4, 1924 [1925]

Arthur SEMRAU, Das älteste Zinsbuch der Altstadt Elbing 1295 bis etwa 1316, in: ElbingJb Heft 4, 1924 [1925], S. 1

Paul KARGE, Die Weichselgrenze von 1230 bis 1772. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung, in: ElbingJb Heft 4, 1924 [1925], S. 33

Bernhard RATHGEN, Die Faule Grete, in: ElbingJb Heft 4, 1924 [1925], S. 45

K. OLBRICHT, Entstehung und Landschaftsformen der Elbinger Höhe, in: ElbingJb Heft 4, 1924 [1925], S. 77

Wolfgang LA BAUME, Zur Kenntnis der frühesten Besiedlung Nordost-Deutschlands, in: ElbingJb Heft 4, 1924 [1925], S. 86

Max EBERT, Neue Beiträge zur Archäologie Lettlands, in: ElbingJb Heft 4, 1924 [1925], S. 100

Bruno EHRLICH, Eine zweite Siedlung aus der jüngeren Steinzeit bei Wiek-Louisenthal, in: ElbingJb Heft 4, 1924 [1925], S. 113

Traugott MÜLLER, Einige neue Bürger der Welt der heimischen Blütenpflanzen, in: ElbingJb Heft 4, 1924 [1925], S. 123

Edward CARSTENN, Wie alt is das "Gebeier"?, in: ElbingJb Heft 4, 1924 [1925], S. 135

Theodor LOCKEMANN, Zu Zamehls "Zeitregistern", in: ElbingJb Heft 4, 1924 [1925], S. 139

Theodor LOCKEMANN, Zum Gedächtnis Arthur Sielmanns [Nachruf], in: ElbingJb Heft 4, 1924 [1925], S. 142

Bruno EHRLICH, Berichte der Elbinger Altertumsgesellschaft, in: ElbingJb Heft 4, 1924 [1925], S. 145

   Bücheranzeigen, S. 171

ElbingJb Heft 5/6, 1927

Vorwort des Herausgebers, in: ElbingJb Heft 5/6, 1927, S. IV

Theodor LOCKEMANN, Wilhelm Behring zum Gedächtnis, in: ElbingJb Heft 5/6, 1927, S. VII

Eugen KERSTAN, Zur Frage der Elbinger Kirchenordnung, in: ElbingJb Heft 5/6, 1927, S.1

Edward CARSTENN (Hg.), BRAYNE, Journal unserer Elbinger Reise 1743, in: ElbingJb Heft 5/6, 1927, S. 17

Hugo ABS, Vier Elbinger Altäre und ihre Abhängikkeit von Dürer'schen Holzschnitten, in: ElbingJb Heft 5/6, 1927, S. 65

Wilhelm LINK, Beiträge zur Geschichte der Elbinger Uhren, in: ElbingJb Heft 5/6, 1927, S. 82

Hanns BAUER, Elbinger Modekarikaturen aus dem Jahre 1621, in: ElbingJb Heft 5/6, 1927, S. 96

H. FISCHER, Elbinger Gaststätten- und Strassenordnungen aus der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts, in: ElbingJb Heft 5/6, 1927, S. 105

Max EBERT, Castrum Weklitze, Tolkemita, Truso, mit einem Anhang: Truso von Agnes MIEGEL, in: ElbingJb Heft 5/6, 1927, S. 109

Felix JACOBSON, Ein zerstörtes kaiserliches Gräberfeld bei Wöklitz, Kr. Elbing, in: ElbingJb Heft 5/6, 1927, S. 123

Bruno EHRLICH, Ein Russengrab aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges in Meislatein, in: ElbingJb Heft 5/6, 1927, S. 136

Traugott MÜLLER, Neuere Beobachtungen über das Vorkommen der Mistel im Stadt- und Landkreise Elbing, in: ElbingJb Heft 5/6, 1927, S. 140

Bruno EHRLICH, Prof. Wilhelm Räuber †. Ein Nachruf, in: ElbingJb Heft 5/6, 1927, S. 142

Bruno EHRLICH, Bernhard Rathgen und die Elbinger Altertumsgesellschaft, in: ElbingJb Heft 5/6, 1927, S. 147

Bruno EHRLICH, Berichte über die Tätigkeit der Elbinger Altertumsgesellschaft in den Vereinsjahren 1923/24 und 1924/25, in: ElbingJb Heft 5/6, 1927, S. 153

   Buchbesprechungen, S. 167

   Besuchsordnung des Städtischen Museums zu Elbing, in: ElbingJb Heft 5/6, 1927, S. 199

   Nachruf auf Eduard Stach, in: ElbingJb Heft 5/6, 1927, S. 200

ElbingJb Heft 7, 1928

Sergej JACOBSOHN, Der Streit um Elbing in den Jahren 1698/99. Ein Beitrag zur Geschichte der Beziehnungen Polens und Brandenburgs, in: ElbingJb Heft 7, 1928, S. 1

Bruno EHRLICH, Bericht über die Tätigkeit der Elbinger Altertumsgesellschaft in den Vereinsjahre1925/26, in: ElbingJb Heft 7, 1928, S. 151

Bruno EHRLICH, Die Denkmalpflege in Elbing im Jahre 1926, in: ElbingJb Heft 7, 1928, S. 155

Bruno EHRLICH, Bericht über die Tätigkeit der Elbinger Altertumsgesellschaft in den Vereinsjahre1926/27, in: ElbingJb Heft 7, 1928, S. 157

Hermann KOWNATZKI, Bericht über das Stadtarchiv Elbing, in: ElbingJb Heft 7, 1928, S. 165

   Aufruf zur Flurnamensammlung, in: ElbingJb Heft 7, 1928, S. 168

   Buchbesprechungen, S. 169

ElbingJb Heft 8, 1929

Herbert GERIGK, Musikgeschichte der Stadt Elbing. Teil: Bis zum Ausgang der polnischen Zeit, in: ElbingJb Heft 8, 1929, S. 1

František HRUBÝ, Ladislaus Welen vvon Zierotin im Kampf um die Heimat und sein Aufenthalt in Elbing 1629/30. Aus den Schicksalen der böhmischen Emigration während des Dreissigjährigen Krieges, in: ElbingJb Heft 8, 1929, S. 105

Hugo ABS, Carl Porschs Elbing-Bilder, in: ElbingJb Heft 8, 1929, S. 131

Hanns BAUER, Alt-Elbinger Stammbücher in der Stadtbücherei. I: Biographishe Beiträge aus Stammbüchern der kryptokalvinistischen Zeit um 1600, in: ElbingJb Heft 8, 1929, S. 149

Bernhard SCHMID, Der älteste Grabstein in St. Nikolai zu Elbing, in: ElbingJb Heft 8, 1929, S. 206

Bruno EHRLICH, Jahresbericht über die Tätigkeit der Elbinger Altertumsgesellschaft in den Vereinsjahre 1927/28, in: ElbingJb Heft 8, 1929, S. 211

Hermann KOWNATZKI, Berichte aus dem Stadtarchiv Elbing. 2: Die Elbinger Pfarrarchive, in: ElbingJb Heft 8, 1929, S. 216

Bruno EHRLICH, Bericht über die Flurnamensammlung im Jahre 1928/29, in: ElbingJb Heft 8, 1929, S. 225

   Buchbesprechungen, S. 231

   Nachruf auf Max Ebert †, in: ElbingJb Heft 8, 1929, S. 255

ElbingJb Heft 9, 1931

Otto KLOEPPEL, Vom ältesten niederdeutschen Bürgerhaus des Deutschordens-Gebietes, mit einem Nachwort: Zur Denkmalpflege in Elbing von Bruno EHRLICH, in: ElbingJb Heft 9, 1931, S. 1

Siegfried RÜHLE, Die schwedischen Prägungen der Stadt Elbing zur Zeit des Königs Gustav Adolf II. und der Königin Christine (1626-1635), in: ElbingJb Heft 9, 1931, S. 19

Hugo OLINSKI; Hedwig WALDEN, Beiträge zur Elbinger Bevölkerungsstatistik der letzten drei Jahrhunderte, in: ElbingJb Heft 9, 1931, S. 57

Hermann KOWNATZKI, Siegel, Wappen und Fahnen von Elbing, in: ElbingJb Heft 9, 1931, S. 113

Paul HOHMANN, Zur Biographie des Elbinger Kupferstechers Johann Friedrich Enders, in: ElbingJb Heft 9, 1931, S. 141

Bruno EHRLICH, Jahresbericht über die Tätigkeit der Elbinger Altertumsgesellschaft im Jahre 1928/29 nebst Halbjahresbericht für das Halbjahr 1. November 1929 bis 31. März 1930, in: ElbingJb Heft 9, 1931, S. 147

   Buchbesprechungen, S. 153

ElbingJb Heft 10, 1932

Traugott MÜLLER, Zwischeneiszeitliche Erdschichten in der Umgebung Elbings und ihre Pflanzen- und Tierwelt, in: ElbingJb Heft 10, 1932, S. 1

Guido KISCH, Das Elbinger Privilegium von 1246 in deutscher Übersetzung, in: ElbingJb Heft 10, 1932, S. 23

Willy COHN, Hermann von Salza im Urteil der Nachwelt, in: ElbingJb Heft 10, 1932, S. 33

Fritz LIEDTKE, Die Elbinger Industrie von 1772 bis zur Gründung der Schichauwerft im Jahre 1837, in: ElbingJb Heft 10, 1932, S. 51

Hugo ABS, Carl Porsch's Leben, in: ElbingJb Heft 10, 1932, S. 119

Paul CAMPE, Sakrale Handglocken niederländischer Herkunft in Lettland und Preußen, in: ElbingJb Heft 10, 1932, S. 123

Bruno EHRLICH, Das Städtische Museum im Jahre 1931, in: ElbingJb Heft 10, 1932, S. 133

Hermann KOWNATZKI, Berichte aus dem Stadtarchiv Elbing. 3. Die Entwicklung des Stadtarchivs von 1927/28 bis 1931/32, in: ElbingJb Heft 10, 1932, S. 140

Bruno EHRLICH, Jahresbericht der Elbinger Altertumsgesellschaft für 1931/32 (58./59. Vereinsjahr), in: ElbingJb Heft 10, 1932, S. 143

   Buchbesprechungen, S. 147

ElbingJb Heft 11, 1933

Bruno EHRLICH, Zum 60. Jubiläum der Elbinger Altertumsgesellschaft, in: ElbingJb Heft 11, 1933, S. V

Elisabeth SCHWENKE, Der Elbinger Territorialstreit, in: ElbingJb Heft 11, 1933, S. 1

Helene DEPPNER, Das kirchenpolitische Verhältnis Elbings zum Bischof von Ermland in der Zeit der polnischen Fremdherrschaft (1466-1772), in: ElbingJb Heft 11, 1933, S. 121

Joseph MÜLLER-BLATTAU, Händels Festkantate zur Fünfhunderjahrfeier der Stadt Elbing 1737, in: ElbingJb Heft 11, 1933, S. 237

Bernhard SCHMID, Elbing und das erste Preußische Musikfest auf der Marienburg vor hundert Jahren (2. Juni 1833), in: ElbingJb Heft 11, 1933, S. 254

A.C. JEBENS, Ein vergessener Patriot. Aus dem Leben des Kaufmanns und Mitbegründers der Elbinger Industrie August Friedrich Jebens, in: ElbingJb Heft 11, 1933, S. 257

Kurt LANGENHEIM, Spuren der Wikinger um Truso, in: ElbingJb Heft 11, 1933, S. 262

Hermann KOWNATZKI, Archivalienverluste (Berichte aus dem Stadtarchiv Elbing 4), in: ElbingJb Heft 11, 1933, S. 245

   Buchbesprechungen, S. 289

ElbingJb Heft 12/13, 1936

Bruno EHRLICH, Zum siebzigjährigen Bestehen des Städtischen Museums, in: ElbingJb Heft 12/13, 1936, S. V

Arthur BRUNK, Die Arbeiterschaft in der Elbinger Wirtschafts- und Partei-Geschichte des Vormärz, in: ElbingJb Heft 12/13, 1936, S. 1

Bruno EHRLICH, Succase, eine Siedlung der jungsteinzeitlichen Schnurkeramiker im Kreise Elbing, in: ElbingJb Heft 12/13, 1936, S. 44

Werner NEUGEBAUER, Vorgeschichtliche Siedlungen in Lärchwalde, Kreis Elbing, in: ElbingJb Heft 12/13, 1936, S. 99

Traugott MÜLLER, Beobachtungen über die geologischen Verhältnisse des Südwestrandes der Elbinger Höhe, in: ElbingJb Heft 12/13, 1936, S. 167

Hermann KOWNATZKI, Johann Joshua Kettler, Elbings grösster Abenteurer, in: ElbingJb Heft 12/13, 1936, S. 183

Hermann KOWNATZKI, Elbinger Siegel, in: ElbingJb Heft 12/13, 1936, S. 201

Emil WASCHINSKI, Der Elbinger Dukaten Heinrichs von Plauen, in: ElbingJb Heft 12/13, 1936, S. 203

Bernhard SCHMID, Der alte Taufstein aus der Annenkirche, in: ElbingJb Heft 12/13, 1936, S. 207

Bernhard SCHMID, Ein Ordens-Grabstein in Elbing, in: ElbingJb Heft 12/13, 1936, S. 212

Hugo ABS, Das alte Elbinger Bürgerhaus, Nachlese und Berichtigung, in: ElbingJb Heft 12/13, 1936, S. 215

Hugo ABS, Fensterscheiben und Wappen von Elbinger Familien im Städtischen Museum, in: ElbingJb Heft 12/13, 1936, S. 219

Bruno EHRLICH, Bericht der Elbinger Altertumsgesellschaft für die Jahre 1933-1935, in: ElbingJb Heft 12/13, 1936, S. 229

Bruno EHRLICH, Bericht über das 60jährige Jubiläum der Elbinger Altertumsgesellschaft, in: ElbingJb Heft 12/13, 1936, S. 232

Hermann KOWNATZKI, Berichte aus dem Stadtarchiv Elbing, Nr. 5, in: ElbingJb Heft 12/13, 1936, S. 234

Bruno EHRLICH, Berichte des Städtischen Museums für die Jahre 1932-1935, in: ElbingJb Heft 12/13, 1936, S. 236

   Buchbesprechungen

ElbingJb Heft 14, Teil 1, 1937 [Preussisch-Hansische Beiträge: Festschrift zur 4. Reichstagung für deutsche Vorgeschichte in Elbing vom 16.-23. Oktober 1937 verbunden mit der 3. Reichstagung des NS.- Lehrerbundes abgedrückt]

Vorwort des Herausgebers, in: ElbingJb Heft 14, 1937, S. VII

Bruno EHRLICH, Der preussisch-wikingische Handelsplatz Truso. Ein Forschungsbericht, in: ElbingJb Heft 14, 1937, S. 1

Werner NEUGEBAUER, Die Bedeutung des wikingischen Gräberfeldes in Elbing für die Wikingerbewegung im Ostseegebiet, in: ElbingJb Heft 14, 1937, S. 19

Georg FINK, Lübeck und Elbing, in: ElbingJb Heft 14, 1937, S. 29

Bernhard SCHMID, Der 13. Mai 1937. Ein Gedenktag, in: ElbingJb Heft 14, 1937, S. 45

Christian KROLLMANN, Danzig – Elbing – Königsberg. Stadtgründung und Politik im Preussenlande, in: ElbingJb Heft 14, 1937, S. 47

Arthur METHNER, Die älteste Handschrift des Lübischen Rechts für Elbing, in: ElbingJb Heft 14, 1937, S. 59

Bernhard SCHMID, Die Remtergewölbe in der Marienburg, in: ElbingJb Heft 14, 1937, S. 111

Walther ZIESEMER, Zur Sprache des Elbinger Kämmereibuches, in: ElbingJb Heft 14, 1937, S. 119

Otto GREIFFENHAGEN, Deutsche Einwanderung in Reval aus Altpreussen, insbesondere aus Elbing und Danzig, in: ElbingJb Heft 14, 1937, S. 127

Caroline KRÜGER, Fischer – Volkssprache in Kahlberg – Liep auf der Frischen Nehrung, in: ElbingJb Heft 14, 1937, S. 131

Traugott MÜLLER, Beiträge zur Kenntnis der geologischen Verhältnisse des Stadtkreises Elbing, in: ElbingJb Heft 14, 1937, S. 149

Waldemar HEYM, Beiträge zur Feststellung neuer germanischer Völkergruppen an der unteren Weichsel (in den Kreisen Stuhm, Marienwerder und Rosenberg), in: ElbingJb Heft 14, 1937, S. 189

Wolfgang LA BAUME, Wie alt sind die Moorbrücken im Sorgetal bei Baumgart und Christburg (Ostpreussen)?, in: ElbingJb Heft 14, 1937, S. 201

Werner RADIG, Ein sächsischer Ostlandfahrer als Burgenbauer, in: ElbingJb Heft 14, 1937, S. 207

Karl SOECKNICK, Die Wasserläufe Elbings seit Ordenszeit, in: ElbingJb Heft 14, 1937, S. 213

Hugo ABS, Elbinger Porträts, in: ElbingJb Heft 14, 1937, S. 231

Andres von BRANDT, Laubablagerungen in kleinen Waldgewässern. (Untersuchungen an den Tümpeln des Vogelsanger Waldes), in: ElbingJb Heft 14, 1937, S. 247

Berichtigung zu Arthur METHNER, Die älteste Handschrift des Lübischen Rechts für Elbing, in: ElbingJb Heft 14, 1937, S. 255

   Bucheingänge, S. 256

ElbingJb Heft 15, 1938: Festschrift Bruno Ehrlich zum 70. Geburtstag dargebracht

Widmung, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. III

Johannes O. WOELK, Das Städtische Museum in Elbing und sein Leiter, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. V

   Die Mitarbeiter, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. XII

Erich KEYSER, Die Tiefe in der Frischen Nehrung, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 1

Traugott MÜLLER, Die jüngsten natürlichen Anlandungen im Mündungsgebiet des Elbingflusses, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 16

Otto KLEEMANN, Die Funde des Elbinger Kreises im Prussia-Museum, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 23

Wilhelm GAERTE, Gebänderte Feuersteingeräte aus Ostpreussen, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 34

Gertrud RASCHKE, Mattenabdrücke auf jungsteinzeitlichen Tongeräten von Succase, Kr. Elbing, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 39

Otto Friedrich GANDERT, Neue Schmuckschilde der frühen Bronzezeit, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 45

Birger NERMAN, Ein bronzezeitlicher Vogeltutulus aus Schweden, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S.

Eduard ŠTURMS, Die Entstehung einer ostbaltischen Tüllenbeilform, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 54

Martha SCHMIEDEHELM, Ein Ringanhänger mit Vogelfiguren aus Masuren, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 57

Wilhelm PETZSCH, Einige Steinkistenfunde aus dem Kreise Bütow in Pommern, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 61

Paul BIELEFELDT, Ein frühgermanisches Wohnhaus in Lärchwalde, Kr. Elbing. Ein Wiederherstellungsversuch, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 68

Werner RADIG, Das Volkstum früheisenzeitlicher Burgen an der germanisch-baltischen Völkergrenze, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 72

Dietrich BOHNSACK, Zur burgundischen Eisenschmiedekunst des I. Jahrhunderts v.d. Ztr., in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 85

Otto DIBBELT, Ostgermanische Gräber bei Mechenthin am Unterlauf der Persante im Kreise Kolberg-Körlin, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 92

Alfred RUPPELT, Das Gräberfeld Braunswalde-Willenberg, Kr. Marienburg, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 97

Reinhard SCHINDLER, Ein Knochenkamm mit Hakenkreuz-Darstellung aus Elbing-Neustädterfeld, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 101

Werner NEUGEBAUER, Ein gotisch-gepisches Gräberfeld in Elbing-Scharnhorststrasse, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 104

Waldemar HEYM, Töpferöfen der Grossgermanenzeit am Parlettensee bei Stuhm, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 115

Julius BECKER, Die Waffenfunde aus der Warnow bei Schwaan, Mecklenburg, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 124

Franz PFÜTZENREITER, Toneimer als kultgefässe in ostgermanischen Gräbern, ElbingJb Heft 15, 1938, S. 144

Wolfgang LA BAUME, Die Pfahlbrücken des Burgwalles bei Kl. Ludwigsdorf, Kr. Rosenberg (Westpr.), in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 147

Carl ENGEL, Die "Schwedenschanze" von Kringitten, Kr. Fischhausen, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 156

Bernhard SCHMID, Ein Figuren-Grabstein in Elbing, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 165

Hans SCHMAUCH, Zur Baugeschichte der St. Nikolaipfarrkirche in Elbing, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 170

Christian KROLLMANN, Gr. Montau. Bäuerliche Personen- und Familienkunde im 14. Jahrhundert, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 176

Helene NEUGEBAUER, Rheinisches Steinzeug in Elbinger Bodenfunden, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 186

Gustav ASSMANN, Die Schwedenschanze bei Neuhof, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 208

Helene DEPPNER, Friedrich der Grosse und die Elbinger Kaufleute. Nach einem Bericht von 1773 an die Kramerzunft, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 214

Otto Erwin FRENZEL, Aus dem Betrieb und Haushalt eines Alt-Elbinger Fabrikanten. Ein Kauf- und Leibrentenkontrakt von 1799, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 217

Bruno Th. SATORI-NEUMANN, Johanne Satori-Neumann. Ein Elbinger Frauenleben aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 227

Karoline KRÜGER, Fischereigeräte in Kahlberg-Liep mit besonderer Berücksichtigung der Sackfischerei, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 255

Hanns BAUER, Tracht und Bügeltanz auf der Elbinger Höhe vor 100 Jahren. Nach zwei zeitgenössischen Bildern, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 279

Leonhard SCHULZE, Denkmalspflege und stadtplannung in Elbing, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 288

Hugo ABS, Die Anfänge des Städtischen Museums in Elbing, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 294

Heinrich WOLFRUM, Preussenland und Böhmen. Eine geschichtliche Skizze ihrer politischen Beziehungen, in: ElbingJb Heft 15, 1938, S. 316

   Inhaltsverzeichnis, S. 321

ElbingJb Heft 16, 1941

Nachrufe für Prof. Dr. Müller und Prof. Semrau, in: ElbingJb Heft 16, 1941, S. VII

Emil WASCHINSKI, Des Astronomen Nicolaus Coppernicus Denkschrift zur preussischen Münz- und Währungsreform 1519-1528. Ein Beitrag zur Charakteristik des Coppernicus sowie zur Währungs- und Wirtschaftspolitik des Deutschen Ordens, in: ElbingJb Heft 16, 1941, S. 1

Otto KLOEPPEL, St. Marien in Danzig-ein einheitliches Kunstwerk trotz einer hundertfünfzigjährigen Baugeschichte und seiner Wandlung von der Basilika zur Hallenkirche, in: ElbingJb Heft 16, 1941, S. 41

Walther FRANZ, Die Figuren auf dem gotländischen Taufbecken des Städtischen Museums zu Elbing, in: ElbingJb Heft 16, 1941, S. 51

Horst STOBBE, Eine unbekannte Stadtansicht von Elbing aus dem Jahre 1719, in: ElbingJb Heft 16, 1941, S. 57

Paul RINGLEB, Adolf Benecke. Ein verdienter Elbinger Schulman, in: ElbingJb Heft 16, 1941, S. 61

Bruno Th. SATORI-NEUMANN, Die Elbinger Stadtkapelle Otto Pelz 1878-1914, in: ElbingJb Heft 16, 1941, S. 71

Hugo ABS, Zwischen Gymnasium und Museum, in: ElbingJb Heft 16, 1941, S. 105

Georg WICHMANN, Flurnamen der Dorfgemarkung Succase, in: ElbingJb Heft 16, 1941, S. 113

Bruno EHRLICH, 20 Jahre Vorgeschichtsforschung im Regierungsbezirk Westpreussen, in: ElbingJb Heft 16, 1941, S. 117

Bruno EHRLICH, Die Ausgrabungen des Städtischen Museums zu Elbing in den Jahren 1936 bis 1939, in: ElbingJb Heft 16, 1941, S. 125

Bruno EHRLICH, Bericht über die Tätigkeit des Städtischen Museums zu Elbing von 1936 bis 1938, in: ElbingJb Heft 16, 1941, S. 131

Bruno EHRLICH, Bericht über die Tätigkeit der Elbinger Altertumsgesellschaft vom 1.4.1935 bis 31.3.1940, in: ElbingJb Heft 16, 1941, S. 141

   Buchbesprechungen, S. 153-213